Skip to main content
  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

Traumbedingungen beim Winter-Vilsschwimmen

108 mutige Schwimmer trauten sich am Dreikönigstag in Hahnbach in kaltes Flusswasser. Beim 42. Vilsschwimmen gab es viel Lob für den Einsatz der Wasserwachtler und der DLRG.

Mit 108 Teilnehmern beim traditionellen Vilsschwimmen eröffnete die Hahnbacher Wasserwacht mit einem gemeinsamen lauten „Patsch-Nass“ ihr Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen. Marie Hirsch, die Vorsitzende der Ortsgruppe, begrüßte neben den Hahnbachern zehn weitere Wasserwachtsgruppen aus Auerbach, Hirschau, Vilstal-Kümmersbruck, Vilseck-Sorghof, Sulzbach-Rosenberg, Nittenau, Plattling sowie je einen Teilnehmer aus Kastl und Schrobenhausen und sieben Teilnehmer von der DLRG Amberg.

Dicht drängten sich die Zuschauer am Geländer der Vilsbrücke. Gut unterhalten wurden sie dabei von der Musik der Hahnbacher Marktbläser. Tapfer und lachend starteten die „44 Froschfrauen und 64 -männer“ pünktlich um 14 Uhr. Auf der zwei Kilometer langen Strecke ging es anfangs gehend oder sich treiben lassend, dann schwimmend durch den Fluss. Vorbei am Vilssteg in der Au bis zum Kicknweiher, wo die Hahnbacher Feuerwehr sie erwartete und die Teilnehmer abspritzte.

Bericht von OTV zum 42. Winter-Vilsschwimmen

Mit acht Grad Außentemperatur und sechs Grad Wassertemperatur habe man „Traumbedingungen“, so Hirsch, die zur anschließenden Siegerehrung in den Rittersaal einlud. Dort zeichnete sie die Wasserwacht Auerbach als stärksten teilnehmenden Verein, die Hirschauer als zweitstärkste und die Kümmersbrucker als drittstärkste Gruppe mit Pokalen aus. Über eine Flasche Sekt durfte sich Jan Schönholz als ältester Teilnehmer mit 54 Jahren freuen.

In seinem Grußwort wagte Bürgermeister Bernhard Lindner die Wiedereröffnung des Hahnbacher Hallenbads noch in diesem Jahr als „Geburtstagsgeschenk an die Wasserwacht“ anzukündigen. Für den HKA gratulierte Michael Iberer und wünschte „wenige Rettungseinsätze“ im kommenden Jahr. Sebastian Schaller, der Kreisgeschäftsführer des BRK, hatte bereits zum dritten Mal selbst beim Vilsschwimmen teilgenommen. Er betonte die wichtige Aufgabe der Wasserwacht und deren stets vorbildlich geleistete Arbeit.

„Morgens früh bis Mitternacht rettet dich die Wasserwacht“, begann BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann seine Ansprache. Für die stete Bereitschaft zu helfen dankte er allen Wasserwachtlern und der DLRG. Da hier echte Leistungsbereitschaft gezeigt werde, inspiriere man auch viele andere, sich ebenso fürs Gemeinwohl einzusetzen, ohne das es keinen Zusammenhalt geben kann.

Mitgliederversammlung

975 ehrenamtliche Stunden im Impfzentrum, 3915 Tests, 156 aktive Mitglieder: Die Zahlen der BRK-Wasserwacht von der Ortsgruppe Hahnbach sind beeindruckend.

Viele Ehrungen gab es bei der Jahreshauptversammlung der Hahnbacher Ortsgruppe der BRK-Wasserwacht in den Sichelstiel-Stuben in Schalkenthan. Marie Hirsch, die Vorsitzende der Hahnbacher Wasserwacht, erinnerte daran, dass während der Corona-Pandemie elf Hahnbacher Helferinnen und Helfer ehrenamtlich 975 Stunden im Impfzentrum und 21 Frauen und Männer 821 Stunden für 3.915 Tests gemeistert haben. Viele weitere Aktivitäten, analoge und digitale Kurse für die 355 Mitglieder, von denen 156 konstant aktiv sind, konnte sie anführen. Schon freue man sich auf das kommende Jahr, in dem die Hahnbacher Wasserwacht anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens jeden Monat Aktivitäten anbieten werde. Gipfeln solle das Festjahr dann in einem zweitägigen Fest am 9. und 10. September bei der BRK-Fahrzeughalle in der Umgehungstraße, am Gemeindeweiher.

Die geehten Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft

Von drei Einsätzen bei Wasserrettungen, Diensten an Seen, Ausbildungen und einem „Auf-Vordermann-Bringen“ des Materials berichtete Benedikt Heisig. Die Jugendvertreterin Nadine Graf zeigte sich erfreut, dass man mit Trainingseinheiten ins Kurfürstenbad ausweichen konnte. Daniel Weidner legte eine geprüfte Kasse vor und zeigte sich zuversichtlich, dass sich diese bald erholen werde. „Weit über den klassischen Tätigkeitsbereich hinaus engagiert und stets an einem Strang ziehend“ sei die Hahnbacher Wasserwacht, so BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller. Sie dürfte zu Recht stolz darauf sein und der Dank der Bevölkerung sei ihr bestimmt sicher. Auch Bürgermeister Bernhard Lindner sprach von einem „Serviceangebot der Wasserwacht, das seinesgleichen sucht“ und stellte die Wiedereröffnung des renovierten Hahnbacher Hallenbads im September 2023 in Aussicht.

Gratulanten und für ihre Verdienste Ausgezeichnete (von links): Daniel Weidner, Sebastian Schaller, Michael Iberer (Silber) Bürgermeister Bernhard Lindner, Michael Wiesnet (Bronze), Erwin Stubenvoll (70 Jahre Mitglied), Stephan Hirsch (Gold), Angela Wiesnet (Gold), Marie Hirsch (Bronze), Katrin Dauenmerkl (Gold), Benedikt Heisig (Gold).

Lang war die Liste an Urkunden, Nadeln und entsprechenden Auszeichnungen. Das silberne Rettungsschwimmerabzeichen hatten Sarah Weber, Christian Berger und Hanna Jung bestanden. In Bronze ging es an Paul Graf, Luisa Fehm, Leni Regler, Benjamin Klier und Markus Berger. Kreiswasserwachts-Vorsitzender Michael Schmid überreichte Auszeichnungsspangen für fünf Dienstjahre an Thomas Berger, Leni Regler, Paul Graf, Benjamin Klier und Luisa Fehm. Für zehn Dienstjahre wurden Hanna Jung, Christian Berger und Dieter Kuhn geehrt. Schon 25 Jahre sind die entschuldigten Hannes Gebhard und Bernhard Weiß dabei. Auf 30 Jahre Mitgliedschaft können Helga Gebhard, Michael Wiesnet und Claudia Straubinger zurückblicken. Rosi Jung ist bereits 45 Jahre dabei und Erwin Stubenvoll schon sensationelle 70 Jahre. Mit Humor und Augenzwinkern erinnerte dieser an seine Anfänge bei der Wasserwacht in Sorghof.

Erwin Stubenvoll wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Das Ehrenzeichen für Ausbilder ging in Silber an Michael Iberer, die Wasserwachts-Medaille in Bronze an Marie Hirsch und Michael Wiesnet. Die besondere Ehrennadel im Bereich Natur und Umwelt bekam Benedikt Heisig in Silber, Stephan Hirsch, in Gold. Katrin Daubenmerkl und Angela Wiesnet würden für außergewöhnliche Leistungen mit dem Ehrenzeichen des BRK in Gold ausgezeichnet.

Testaktion in Hahnbach beendet

Nach über 2.300 COVID-19-Testungen seit November 2021 schließen wir die Teststelle in Hahnbach. Wir bedanken uns bei den Helfern der Bereitschaft Hahnbach und der Wasserwacht Hahnbach, die im letzten halben Jahr 440 Stunden in der Teststation für die Bürger da waren.

Da in den letzen Tagen die Nachfrage stark zurückgegangen ist, haben wir uns entschlossen, unseren Mitgliedern wieder eine Pause zu gönnen. Bei Bedarf sind wir aber wieder für Sie da.

COVID-19-Teststation

Wir bieten jeden Dienstag und Donnerstag von 17:30 bis 19 Uhr und jeden Sonntag von 13 bis 14:30 kostenlose COVID-19-Tests an. Sie bekommen eine Bescheinigung über das Testergebnis. Dieses ist 24 Stunden lang gültig.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich trotz eines negativem Testergebnis, an die Maßnahmen und Hygieneregeln halten müssen.

Bitte bringen Sie zum Test einen amtlichen Lichtbildausweis mit und tragen Sie eine FFP2-Maske.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich:

ANMELDELINK

Durch die Voranmeldung entfallen die Wartezeiten vor und nach dem Test. Das Testergebnis wird per eMail oder SMS übermittelt.

Die Teststation fnden Sie im ehemaligen Hahnbacher Hofladen im Kümmersbucher Weg 10.

Wenn Sie sich krank fühlen oder Symptome einer COVID-19-Infektion zeigen, kommen Sie bitte nicht zur Teststation. Nehmen Sie stattdessen telefonisch Kontakt zu Ihrem Hausarzt auf!

Jugendtraining im Kurürstenbad

Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt das Hallenbad Hahnbach in dieser Saison geschlossen. Daher kann in Hahnbach kein Training stattfinden.

Unsere Kinder und Jugendlichen können Montags unser Trainingsangebot im Kurfürstenbad nutzen. Dazu ist einen Anmeldung unbeding erforderlich: Trainingsanmeldung

Feierliche Fahrzeugsegnung

Gleich drei Fahrzeuge des Roten Kreuzes wurden von Pfarrer Dr. Christian Schulz gesegnet. Vorangegangen war ein Gottesdienst in der Pfarrkirche in Hahnbach. Die Gestaltung übernahm die örtliche Wasserwachts Ortsgruppe. Der Wasserwacht-Chor – begleitet durch zwei Flöten und zwei Gitarren – gestaltete den Gottesdienst musikalisch.

Die Fürbitten wurden von der Jugendgruppe vorgetragen. Es gab zu jeder Bitte ein Utensil, dass die Jugendlichen mitgebracht haben. Für die, die die Fahrzeuge ausgebaut haben, hatten sie einen Werkzeugkasten dabei. Das Warndreieck stand für alle, die im Straßenverkehr unterwegs sind. Für alle Einsatzkräfte, die im Dienst für den Nächsten unterwegs sind, hatten sie ein Blaulicht dabei und für alle Opfer von Verkehrsunfällen und Ihre Angehörigen einen Sanitätsrucksack.

Pfarrer Dr. Christian Schulz bei der Segnung
Vorsitzende Marie Hirsch bei der Gebrüßung der Gäste

Bei den Fahrzeugen handelt es sich zum einen um einen Mannschaftstransportwagen (MTW) der Wasserwacht Ortsgruppe Hahnbach. Er ersetzt ein in die Jahre gekommenes Fahrzeug. Das neue Fahrzeug hat Allradantrieb und ist höhergelegt. Damit ist das Fahrzeug z.B. für Einsätze wie nach der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bestens geeignet. Auch der Rettungswagen (RTW) der BRK-Bereitschaft Hahnbach stad zur Segnung an. Bereits im letzten Jahr beschafft, ersetzt das Fahrzeug den alten Krankenwagender Bereitschaft, der dem Rostfraß zum Opfer gefallen ist. Das dritte Fahrzeug ist ein Einsatzleitwagen (ELW)  der Kreiswasserwacht Amberg-Sulzbach, der dem Einsatzleiter Wasserrettungsdienst zur Verfügung steht. Der ELW wurde gemeinsam mit dem MTW der Ortsgruppe Hahnbach beschafft und in der Werkstatt der Wasserwacht Hirschau komplett ehrenamtlich ausgebaut

Bei den Fahrzeugen handelt es sich zum einen um einen Mannschaftstransportwagen (MTW) der Wasserwacht Ortsgruppe Hahnbach. Er ersetzt ein in die Jahre gekommenes Fahrzeug. Das neue Fahrzeug hat Allradantrieb und ist höhergelegt. Damit ist das Fahrzeug z.B. für Einsätze wie nach der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bestens geeignet. Auch der Rettungswagen (RTW) der BRK-Bereitschaft Hahnbach stad zur Segnung an. Bereits im letzten Jahr beschafft, ersetzt das Fahrzeug den alten Krankenwagender Bereitschaft, der dem Rostfraß zum Opfer gefallen ist. Das dritte Fahrzeug ist ein Einsatzleitwagen (ELW) der Kreiswasserwacht Amberg-Sulzbach, der dem Einsatzleiter Wasserrettungsdienst zur Verfügung steht. Der ELW wurde gemeinsam mit dem MTW der Ortsgruppe Hahnbach beschafft und in der Werkstatt der Wasserwacht Hirschau komplett ehrenamtlich ausgebaut.

2. Bürgermeister Georg Götz
BRK Schatzmeister Daniel Weidner

Für die Marktgemeinde bedankte sich zweiter Bürgermeister Georg Götz bei den Hahnbacher Rotkreuzgemeinschaften, die aus dem Gemeindeleben nicht wegzudenken sind. Der Marktgemeinderat hat die Beschaffung der beiden Hahnbacher Fahrzeuge mit jeweils einstimmigen Beschluss ebenfalls bezuschusst.

Die Vorsitzende Marie Hirsch bedankte sich bei Pfarrer Schulz für die feierlichen Gottesdienst und die Segnung der Fahrzeuge und auch bei allen Mitgliedern die die Feier mitgestaltet haben.

Kreiswasserwachts-Vorsitzender Michael Schmid (1.l.), 2. Bgm. Georg Götz, stellv. Kreisbereitschaftsleiter Wolfgang Potsch, WW-Vorsitzende Marie Hirsch, Bereitschaftsleiter Christian Birner (ab 11. v.l.), BRK-Schatzmeister Daniel Weidner (r) mit den neuen Fahrzeugen

Testaktion in Hahnbach beendet

Am Donnerstag war unsere Teststation nach insgesamt über 1500 Tests vorerst zum letzten Mal geöffnet. Die Testzahlen sind in den letzten Wochen stetig zurückgegangen.

Falls wieder Bedarf entsteht, können wir selbstverständlich kurzfristig wieder Tests anbieten.

Wir bedanken uns bei allen Helfern, die fast 380 Stunden in der Teststation ihren Dienst geleistet haben!

+++ Einsatz Wassernot 1 +++

Heute Nachmittag wurde unsere Schnelleinsatzgruppe gemeinsam mit den Wasserrettungseinheiten im Landkreis zu einer Person in Wassernot nach Auerbach alarmiert. Ein Eingreifen war nicht mehr erforderlich. Bei Eintreffen war die Person inzwischen aufgefunden worden und dann von den Kollegen vom Rettungsdienst weiter versorgt.