Skip to main content
  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

50 Jahre WW Hahnbach: Tag der offenen Tür

Hahnbach. Anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Wasserwacht Hahnbach haben die Wasserretter zu einem Tag der offenen Tür an die Fahrzeughalle eingeladen.

Trotz des regnerischen Wetters haben viele Bürger die Gelegenheit genutzt, sich die verschiedenen Fahrzeuge und die Ausrüstungsgegenstände zeigen und erklären zu lassen.

Besonderes Interesse fand die Schauübung, die bei ungemütlichen äußeren Bedingungen im Gemeindeweiher abgehalten wurde und bei der verschiedene Rettungsszenarien vorgestellt wurden. Hier zeigten die Wasserretter, dass sie jederzeit einsatzbereit sind und ihr Können, z.B. die Rettung mit einem Wurfretter, sowie mittels eines Spineboards auf ein Boot.

In der Fahrzeughalle konnten sich die Besucher dann bei Kaffee und Kuchen wieder aufwärmen.

An verschiedenen Stationen konnte sich hier auch darüber informiert werden, was in den 50 Jahren passiert ist, wieso damals zunächst ein Stützpunkt der Wasserwacht gegründet wurde, wo überall ein Zeltlager stattfand und selbstverständlich Infos über das seit 1980 stattfindende Vilsschwimmen, dass damals noch in Süß gestartet ist.

Ebenso wurden die vielfältigen Aufgaben erklärt, bei denen die oberste Priorität die Prävention des Ertrinkungstods hat, dazu vielfältige Ausbildungen, bis hin zum Katastrophenschutz und zum Gewässer-, Natur- und Umweltschutz.

Auch gab es einige Highlights zu erfahren. So wurde 1976 die erste Tauchausrüstung beschafft und ein Jahr später erfolgte der erste Einsatz in der Vils. Ein eigenes Einsatzfahrzeug gab es im Jahr 1998 und 2013 wurde die Einsatzgarage am Gemeindeweiher erbaut.

Abschließend gab es für alle Interessierten ein Quiz rund um 50 Jahre Wasserwacht Hahnbach.

Die Feierlichkeiten gehen das ganze Jahr noch weiter. Jeden Monat wird es ein Geburtstagsevent geben.

Der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs wird dann das große Geburtstagsfest am 9. und 10. September mit Livemusik, einer historischen Wasserwachts-Modenschau und weiteren Attraktionen werden.

Traumbedingungen beim Winter-Vilsschwimmen

108 mutige Schwimmer trauten sich am Dreikönigstag in Hahnbach in kaltes Flusswasser. Beim 42. Vilsschwimmen gab es viel Lob für den Einsatz der Wasserwachtler und der DLRG.

Mit 108 Teilnehmern beim traditionellen Vilsschwimmen eröffnete die Hahnbacher Wasserwacht mit einem gemeinsamen lauten „Patsch-Nass“ ihr Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen. Marie Hirsch, die Vorsitzende der Ortsgruppe, begrüßte neben den Hahnbachern zehn weitere Wasserwachtsgruppen aus Auerbach, Hirschau, Vilstal-Kümmersbruck, Vilseck-Sorghof, Sulzbach-Rosenberg, Nittenau, Plattling sowie je einen Teilnehmer aus Kastl und Schrobenhausen und sieben Teilnehmer von der DLRG Amberg.

Dicht drängten sich die Zuschauer am Geländer der Vilsbrücke. Gut unterhalten wurden sie dabei von der Musik der Hahnbacher Marktbläser. Tapfer und lachend starteten die „44 Froschfrauen und 64 -männer“ pünktlich um 14 Uhr. Auf der zwei Kilometer langen Strecke ging es anfangs gehend oder sich treiben lassend, dann schwimmend durch den Fluss. Vorbei am Vilssteg in der Au bis zum Kicknweiher, wo die Hahnbacher Feuerwehr sie erwartete und die Teilnehmer abspritzte.

Bericht von OTV zum 42. Winter-Vilsschwimmen

Mit acht Grad Außentemperatur und sechs Grad Wassertemperatur habe man „Traumbedingungen“, so Hirsch, die zur anschließenden Siegerehrung in den Rittersaal einlud. Dort zeichnete sie die Wasserwacht Auerbach als stärksten teilnehmenden Verein, die Hirschauer als zweitstärkste und die Kümmersbrucker als drittstärkste Gruppe mit Pokalen aus. Über eine Flasche Sekt durfte sich Jan Schönholz als ältester Teilnehmer mit 54 Jahren freuen.

In seinem Grußwort wagte Bürgermeister Bernhard Lindner die Wiedereröffnung des Hahnbacher Hallenbads noch in diesem Jahr als „Geburtstagsgeschenk an die Wasserwacht“ anzukündigen. Für den HKA gratulierte Michael Iberer und wünschte „wenige Rettungseinsätze“ im kommenden Jahr. Sebastian Schaller, der Kreisgeschäftsführer des BRK, hatte bereits zum dritten Mal selbst beim Vilsschwimmen teilgenommen. Er betonte die wichtige Aufgabe der Wasserwacht und deren stets vorbildlich geleistete Arbeit.

„Morgens früh bis Mitternacht rettet dich die Wasserwacht“, begann BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann seine Ansprache. Für die stete Bereitschaft zu helfen dankte er allen Wasserwachtlern und der DLRG. Da hier echte Leistungsbereitschaft gezeigt werde, inspiriere man auch viele andere, sich ebenso fürs Gemeinwohl einzusetzen, ohne das es keinen Zusammenhalt geben kann.

Trainingsbeginn

Das Training für die Erwachsenen startet am 07.10. um 20:00 Uhr

Das Kinder- und Jugendtraining startet ebenfalls am 07.10. um 18:00 Uhr bzw. um 19:00 Uhr. Alle Kinder und Jugendlichen kommen zu ihrer gewohnten Zeit. In den ersten beiden Wochen werden die Gruppen ggf. neu eingeteilt.

Am 21.10. werden neue Jungmitglieder aufgenommen. Voraussetzung ist, dass die Kinder mindestens 6 Jahre alt sind und ein „Seepferdchen“ absolviert haben. Die Kinder müssen um 18 Uhr von einem Elternteil ins Hallenbad gebrachte werden, da der Mitgliedsantrag vor Ort ausgefüllt werden muss.  Um 19 Uhr können die Kinder dann wieder abgeholt werden.

Canyoning in Kufstein und Tourn auf dem Chiemesee

Das Wasser war nass, die Felsen steinhart, aber der Spaß war riesig. Sprünge bis zu 5 Meter, Rutschen, abseilen und der ein oder andere blaue Fleck. Aber alle Teilnehmer sind mit einem Grinsen aus der Gießenbachklamm gekommen, wie es größer nicht sein könnte. Ein riesiges vergelts Gott an die Österreichische Wasserrettung – Einsatzstelle Kufstein für diese tolle Übung und die Gastfreundschaft.

Zum Abschluss des Wochenendes ging’s noch an den Chiemsee zur Wasserwacht Bernau.
Bei spritzigen Fahrten mit den Einsatzbooten Stefanie und Karin blieb kaum jemand trocken und die Kinder gingen wieder mit strahlenden Gesichtern vom Boot und für alle stand fest, dass sie in Zukunft auch den Bootsschein machen wollen.
Nach plantschen und ausprobieren der Rettungsbretter, geht’s jetzt langsam gen Heimat.

Vielen Dank an die Bernauer Kameraden für die Gastfreundschaft und die schönen Fahrten!

[ngg src=“galleries“ ids=“89″ display=“basic_slideshow“]

Faschingszug in Hahnbach

Unsere Jugendgruppe war am Faschingszug wie aus dem Ei gepellt. Kein Wunder, sie waren ja auch als „Tiere aus dem Ei“ unterwegs. Von Ihren Trainern und Jugendlöeitern begleitet, feierten die 13 Kinder und Jugendliche den Hahnbacher Faschingshöhepunkt!

[ngg src=“galleries“ ids=“88″ display=“basic_slideshow“]

Ostbayerischer Faschingszug

Die Hahnbacher Wasserwacht zu Gast bei dem ostbayerischen Faschingszug..
Unter dem motto: Meeresbewohner umd Taucher waren von uns 6 Kinder und 6 Erwachsene mit von der Partie. Zusammen mit der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck und Vilseck-Sorghof haben wir für die Kreiswasserwacht Amberg Sulzbach die Amberger aufgemischt mit lauten Helaurufen und wilden Tänzen….
Danke an die Kümmersbrücker für die Organisatzion. Die Einladung für nächstes Jahr gilt!

[ngg src=“galleries“ ids=“87″ display=“basic_slideshow“]

Winter-Vilsschwimmen zum 40. Mal – Winterfest und Schauübung

Danach wurde der jetzige Streckenabschnitt ausgesucht. Um diese ohne Müllhürden und weitgehend gefahrlos bewältigen zu können, machten sich einige Helfer in Booten auf, die Vils von allerlei Unrat frei zu machen. Unglaublich, was dabei alles zum Vorschein kam: Eine lange Aluleiter, Cityroller, Glas- und Plastikflaschen, Partyreste und sonstiger Abfall mussten entfernt  und ordentlich entsorgt werden.

Für die Jubiläumsveranstaltung am 6. Januar haben sich die Verantwortlichen ein außergewöhnliches Programm einfallen lassen

  • Alle Schwimmer und Betreuer sind ab 11:30 Uhr am Hallenbad in der Herbert-Falk-Straße zu einem Weißwurstfrühstück eingeladen.
  • Ab 13 Uhr gibt es am Startplatz an der Hahnbacher Vilsbrücke für die Zuschauer und Schlachtenbummler ein Winterfest mit Rostbratwürsten und Blasmusik.
  • Nach einer Schauübung um 13:30 Uhr und dem Einmarsch der Schwimmgruppen in den Startbereich werden sich die etwa 70 TeilnehmerInnen um 14 Uhr nach dem Startschuss des Vorsitzenden mit dem Schlachtruf „Patsch nass“ in die etwa vier bis fünf Grad „warme“ Vils stürzen und rund 2000 Meter bis zum Kickenweiher unterhalb des Frohnberges zurücklegen.

Die ersten Schwimmer werden am Ziel nach einer halben Stunde von den Schlachtenbummlern und mit heißem Tee erwartet. Nach dem Abspülen der Neoprenanzüge durch die Feuerwehr werden sie anschließend mit Pendelbussen zum Hallenbad für eine aufwärmende Dusche gebracht.

Um 16 Uhr treffen sich die TeilnehmerInnen schließlich im Gasthof Ritter bei einem gemütlichen Beisammensein zur Siegerehrung. Jeder erhält eine Urkunde und anlässlich des Jubiläums ein Finisher-Geschenk. Die drei Ortsgruppen mit den meisten Startern werden mit einem Pokal ausgezeichnet.

Die Gesamtleitung der Veranstaltung liegt beim Wasserwacht-Vorsitzenden Daniel Weidner. Die ärztliche Betreuung übernimmt in Zusammenarbeit mit der BRK Bereitschaft Hahnbach Dr. Christoph Robl. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Mitglieder der Wasserwacht sind durch das BRK versichert. Weiter Auskünfte gibt es unter Tel.: 0170/5863105 und www.wasserwacht-hahnbach.de.

Um die Strecke ohne Behinderung bewältigen zu können, wurde sie von den Helfern mit Booten vonUnrat frei 

 

Neuaufnahme von Jungmitgliedern

Am Montag, 26.11. findet um 18:00 Uhr das Vorschwimmen für die Neuaufnahmen im Hallenbad statt. Alle Kinder müssen die gleichen Aufgaben absolvieren und werden dann den entsprechenden Gruppen zugeteilt.
Mindestanforderung ist das „Seepferdchen“.
Die Anzahl der Neuaufnahmen ist begrenzt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere Jugendleiterin Marie Hirsch: marie.hirsch@wasserwacht.bayern

Sommeraktionen

Auch in diesem Jahr haben wir uns etwas für die Training-freie Zeit überlegt:

heuer sollen unsere Aktionen unter dem Motto „Erste Hilfe“ stehen. Deshalb bieten wir an den unten aufgeführten Montagen kleine Erste-Hilfe-Einheiten an, bei denen jede Woche ein anderes Thema (Stabile Seitenlage, Verbände oder richtiger Notruf) besprochen wird.
Diee Unterrichte finden am 18.06.,  25.06.,  02.07.,  09.07.,  16.07. jeweils von 18:00–19:30 Uhr im WW-Heim (FF-Haus) statt.
Es ist KEINE Anmeldung nötig!
Natürlich dürft ihr auch eure Eltern, Geschwister, Omas, Opas oder Freunde mitbringen!!
Wir hoffen es macht euch Spaß und es kommen viele!
Wir freuen uns auf Euch

Eure Trainer
Benedikt, Regina, Stephan & Marie

  • 1
  • 2