Skip to main content
  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

Wasserwacht Hahnbach trainiert wieder im Hallenbad Hahnbach

Die Sanierung des Hallenbad Hahnbach ist abgeschlossen und wir Wasserwachtler können wieder mit dem Training vor Ort starten.

In den vergangenen zwei Jahren fand für die Kinder und Jugendlichen das wöchentliche Training im Kurfürstenbad Amberg statt. Schwimmtechniken, Ausdauer, Tauchen und Rettungsschwimmen waren Inhalte des Trainings. Die Aktiven erlebten eine abwechslungsreiche Zeit, da als Ausklang das Erlebnisbad genutzt werden konnte. Alle haben fleißig trainiert und konnten Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold als auch Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und Silber ablegen. Die Trainer wurden von den Eltern beim Fahrdienst, als auch beim Training selbst unterstützt. Dafür herzlichen Dank an alle!

Während der Sommerwochen hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit im Freibad Vilseck ihr Training zu absolvieren.

Die erwachsenen aktiven Mitglieder und Rettungsschwimmer der Ortsgruppe mussten ihr Training eigenverantwortlich gestalten. So konnte der Kontakt unter den Kameraden nicht so gepflegt werden wie in der Wasserwacht sonst üblich.

Am Montag, den 25. September nahm die Wasserwacht Hahnbach ihr Training im Hallenbad Hahnbach wieder auf. Alle haben die Zeit genossen und waren eifrig dabei.

Die Verantwortlichen planen und koordinieren im Moment die neue Trainingssaison mit Trainingszeiten und Neuaufnahmen. Detailliertere Informationen hierzu wird die Öffentlichkeit über die Homepage, Zeitung und soziale Medien erfahren.

Das Trainingsteam freut sich darauf viele schwimmbegeisterte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu begrüßen, die sich zu Rettungsschwimmern ausbilden lassen wollen und wieder aktiv im Wasserrettungsdienst mitwirken wollen.

+++ Einsatz: Vermisste Person +++

📅 27.09.2023 13:27 Uhr

📟 RD1 Vermisstensuche

📌 Haidweiher

Amberg-Sulzbach:

🚑 KdoW Amberg-Sulzbach 7.1

🚑 ESW Auerbach 91.1

🚑 ESW Hahnbach 91.1

🚑 ESW Hirschau 91.1

🚑 GW Hirschau 59.1

🚑 RTW Hirschau 73.1

🚑 MTW WR Kümmersbruck 94.1

🚑 ESW Sulzbach 91.1

🚑 ESW Vilseck 91.1

🚑 KTW Vilseck 72.1

Schwandorf

🚑 KdoW Schwandorf 7.3

🚑 ESW Burglengenfeld 91.1

🚑 MTW WR Burglengenfeld 94.1

🚑 ESW Bodenwöhr 91.1

🚑 MTW WR Bodenwöhr 94.1

🚑 ESW Schwarzenfeld 91.1

🚑 ESW Schwandorf 91.1

👨🏼‍⚕️ 74 Einsatzkräfte der Wasserwacht

Am 27.09. wurden die Einheiten der Kreiswasserwacht Amberg-Sulzbach zusammen mit DLRG Amberg, auf Anforderung der Polizei, zu einer Vermisstensuche an den Haidweiher alarmiert.

Aufgrund der Größe des Suchgebietes (insgesamt 4 größere Weiher) wurden zusätzlich zu den Amberg-Sulzbacher Einheiten vier Schnelleinsatzgruppen der Kreiswasserwacht Schwandorf nachgefordert.

Der Einsatz wurde nach der erfolglosen Absuche der im Suchgebiet befindlichen Weiher, erfolglos abgebrochen.

Wir bedanken uns bei allen am Einsatz beteiligten Kräften für die sehr gute Zusammenarbeit.

+++ Einsatz: Vermisste Person +++

📅 23.09.2023 11:49 Uhr

📟 RD1 Vermisstensuche

📌 Engelsdorf

🚑KdoW Amberg-Sulzbach 7.1

🚑 MTW WR Amberg-Sulzbach 94.1

🚑 ESW Hahnbach 91.1

🚑 ELW Hirschau 12.1

🚑 GW Hirschau 59.1

🚑 ESW Sulzbach 91.1

🚑 ESW Vilseck 91.1

👨🏼‍⚕️ 28 Einsatzkräfte der Wasserwacht

Am 23.09. wurden die Einheiten der Kreiswasserwacht Amberg-Sulzbach zusammen mit der DLRG Amberg, auf Anforderung der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach, zu einer Vermisstensuche nach Paulsdorf alarmiert.

Der Einsatz wurde, nach der Absuche der drei im Suchgebiet befindlichen Weiher, erfolglos abgebrochen.

Wir bedanken uns bei allen am Einsatz beteiligten Kräften für die sehr gute Zusammenarbeit.

+++ Einsatz: Vermisste Person +++

Am 13.09. wurden die Einheiten der Kreiswasserwacht Amberg-Sulzbach zusammen mit der DLRG Amberg und der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach durch die ILS Oberpfalz-Nord zu einem Wasserrettungseinsatz nach Schlicht alarmiert.

Der Einsatz wurde, nach der erfolglosen Absuche des Gemeindeweihers und der Vils (bis zum nächsten Wehr in Gumpenhof) abgebrochen.

Wir bedanken uns bei allen am Einsatz beteiligten Kräften für die sehr gute Zusammenarbeit.

📅 13.09.2023 19:53 Uhr

📟 Wassernot 3

📌 Schlicht

🚑KdoW Amberg-Sulzbach 7.1

🚑 ESW Auerbach 91.1

🚑 MTW WR Auerbach 94.1

🚑 MTW Hahnbach 14.1

🚑 ESW Hahnbach 91.1

🚑 ELW Hirschau 12.1

🚑 ESW Hirschau 91.1

🚑 GW Hirschau 59.1

🚑 KTW-B Hirschau 73.1

🚑 MTW WR Kümmersbruck 94.1

🚑 ESW Sulzbach 91.1

🚑 ESW Vilseck 91.1

👨🏼‍⚕️ 42 Einsatzkräfte der Wasserwacht

+++ Einsatz: Vermisste Person +++

Am 10.09. wurden die Einheiten der Kreiswasserwacht Amberg-Sulzbach zusammen mit der DLRG Amberg und der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach auf Anforderung der Polizei Sulzbach zu einer Vermisstensuche nach Witzlhof alarmiert.

Der Einsatz wurde, nach der erfolglosen Absuche der Vils (bis zum nächsten Wehr an der Drahthammerkreuzung) abgebrochen.

Wir bedanken uns bei allen am Einsatz beteiligten Kräften für die sehr gute Zusammenarbeit.

📅 10.09.2023 21:17 Uhr

📟 Wassernot 2 (Vermisstensuche)

📌 Witzlhof

🚑KdoW Amberg-Sulzbach 10.1

🚑 ESW Auerbach 91.1

🚑 ESW Hahnbach 91.1

🚑 ELW Hirschau 12.1

🚑 ESW Hirschau 91.1

🚑 GW Hirschau 59.1

🚑 MTW WR Kümmersbruck 94.1

🚑 ESW Sulzbach 91.1

🚑 ESW Vilseck 91.1

🚑 KTW Vilseck 72.1

👨🏼‍⚕️ 31 Einsatzkräfte der Wasserwacht

50 Jahre Freude am Helfen

Hahnbach.(mma) „50 Jahre Freude am Helfen“ feierte die Hahnbacher Ortsgruppe der Wasserwacht Amberg-Sulzbach am Gemeindeweiher neben ihrer Fahrzeughalle. Am Samstagabend spielten die „Downlockers“, welche eine sehr originelle Modenschau mit Bekleidungen aus den 50 Jahren unterbrach. Der Sonntag gehörte einem Dankes-Festgottesdienst in der Pfarrkirche, dem Festzug, einem Frühschoppen mit den Marktbläsern, Festreden, Spanferkel-Festessen, Verlosung und gemütlichem Beisammensein bei schönstem passenden „Badewetter“.

Begrüßt von der Vorsitzenden Marie Hirsch, traten am Vorabend die sieben „Downlockers“ unter Sam Kraus im großen Festzelt auf. Doch auch vor dem Zelt lauschten ungezählte Besucher den perfekt gespielten und gesungenen Ohrwürmern und Oldies. Frenetischen Applaus erhielten die zehn begeisternden Models der Wasserwacht für ihre fast schon professionelle Präsentation von Wasserwacht-Mode aus einem halben Jahrhundert.

Den langen Kirchenzug führten die Marktbläser unter Matthias Fenk an, die starke Hahnbacher Ortsgruppe der Wasserwacht, Honoratioren und neun Vereinsabordnungen folgten mit ihren Fahnen. In der Pfarrkirche St. Jakobus überzeugte der Wasserwacht- Projektchor unter Marie Hirsch, den Irene Klier am E-Piano, ihr Sohn Benjamin an der Trompete und weitere Gitarren und Flöte begleiteten. Nach deren passendem Lied „Lust auf Leben“ begrüßte Ruhestandpfarrer Hans Peter Heindl, gratulierte zum Jubiläum und lobte die gelebte „geschwisterliche Liebe“, welche die Wasserwacht vorbildlich vorlebe. Der dort herrschend Geist des uneigennützigen Ehrenamts sei ein „wahrer Segen für die Gemeinschaft“ betonte er.

Im Festzelt hieß Marie Hirsch die angereisten befreundeten Ortsgruppen und besonders den Patenverein der Ortsgruppe Vilseck-Sorghof willkommen. Zwischen der schmissigen Musik der Hahnbacher Marktbläser gedachte man der vier Gründerväter der Ortsgruppe, Manfred Kurz, Peter Kral, Christian Kerler und Jochen Staisch. Diese hatten 1973 den Grundstein der mittlerweile auf über 350 Mitglieder angewachsenen Mannschaft gebildet. Hirsch konnte von viel Engagement vom Kinder- und Jugendtraining, dem Winterschwimmen, 42 Vilsschwimmen, Zeltlagern und vielem mehr berichten. Dank der Mithilfe von Mitgliedern und Unterstützern konnte man so zudem 2007 das Rot-Kreuz-Heim und 2013/14 die Fahrzeughalle in Betrieb nehmen. Besonderes Lob bekam Iris Winklmeier für „stets beste Unterstützung“ und Daniel Weidner für seine Chronik und manch weitere Hilfe.

Georg Götz, HKA-Vorsitzender und zweiter Bürgermeister Hahnbachs gratulierte herzlich dem „lebendigen Blaulicht-Verein“, auf den man stolz sein könne. Den Dank der Gemeinde an die „gut funktionierende Truppe“ unterstrich er mit einem Geldgeschenk. Vom Patenverein Vilseck-Sorghof beschenkte Franz Kurz die Hahnbacher mit einem gläsernen Erinnerungsschmuckstück fürs Vereinsheim und einem Scheck für ein Grillfest.

Sebastian Schaller, der Geschäftsführer des BRK, lobte die Ortsgruppe als „unverzichtbaren Stützpfeiler“, der hohen Ansprüchen gerecht werde. BRK-Kreisvorstand Gerd Geismann erinnerte an Henri Dunant, der wusste, dass „der Wert eines Menschen an seinem Eintreten für Hilfsbedürftige gemessen werden“ müsse. Er freute sich, dass in den vergangenen 50 Jahren aus dem „kleinen Pflänzchen ein großer Blumenstrauß“ geworden sei und die Hahnbacher stets  „kompetente Partner“ geblieben sind. Abschließend erfreute er alle mit dem Lied „Wir von der Wasserwacht, wir wachen übers Wasser“.

Als am Nachmittag die Preise für das Wasserwacht-Wissens-Quiz ausgelost wurden, durften sich 50 Gewinner über Preise wie eine Fahrt mit der Zille, eine Kanu-Paddeltour, eine geführte Wanderung  der Vils entlang, ein romantisches Picknick am Gemeindeweiher oder Kleinpreise freuen.

Kleinere Kinder nahmen an diesem Wochenende den Bobby-Car-Parcours auf der abgesperrten Umgehungstraße gerne an und Größere maßen sich beim Dosenwerfen.

Hatte die  Ortsgruppe der Wasserwacht schon das ganze Jahr über jeden Monat etwas geboten, vom Vilsschwimmen, dem „Tag der offenen Tür“ oder dem „Wasserwachtsgeburtstag“, so war dieses Wochenende der gelungene Höhepunkt, den die Vorsitzende Marie Hirsch bravourös verantwortlich organisiert hatte.

WASSER – das lebenswichtigste Element

BuchHaus und BRK-Wasserwacht Hahnbach informieren mit Büchertisch

„Zusammen mit dem BuchHaus Hahnbach wollen wir allen LeserInnen Wissenswertes über das Element Wasser vermitteln“ betonten Marie und Stephan Hirsch von der Ortsgruppe der Wasserwacht Hahnbach. Dazu wurde ein Büchertisch im BuchHaus gemeinsam mit der Bibliotheksleiterin Conny Kemmel mit 11 Büchern im Wert der gespendeten 130,- Euro aufgebaut.

Denn die Wasserwacht leistet neben ihrer Aufsicht und Rettungstätigkeit auch einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag zum Gewässerschutz und einen achtsameren Umgang am, im und mit Wasser.

Bald schon entstand so die Idee mit dem BuchHaus Hahnbach gerade in den Sommermonaten übers Thema Wasser zu informieren, zu begeistern und zu sensibilisieren. Schließlich, so Marie Hirsch ist „Wasser das lebenswichtigste Element in allen Lebensbereichen“.

Im BuchHaus dreht sich nun auf einem eigenen Büchertisch alles rund ums Wasser und auch den Einsatz der Wasserwacht. Für Jung und Alt, Naturfreunde, Meerliebhaber, Tierfreunde, Wissenschaftler, Geschichtenliebhaber, Heimwerker, Gesundheitsbewusste, Forscher, Schwimmer, Urlauber, ja für alle Wasserbegeisterten ist dort etwas dabei.

So wurden in Absprache mit den Bibliothekarinnen verschiedene Bücher zur Erweiterung des Sortiments ausgewählt und präsentiert. Mit „Lotta“ werden schon die Kleinsten eingeladen, die Welt am Wasser zu entdecken oder zu lernen, was Wasser alles kann. Ebenso gibt es ein Forscherbuch und ein Buch zu Experimentieren und Entdecken für die Älteren und ihre Erzieher.

Da ja Wasser mehr ist als H2O, beweise auch die Heilkraft des Wassers in Erzählungen und wissenschaftlichen Exkursen, lernt man. Man erfährt unter anderem sogar, dass der Sprung ins kalte Wasser oder Schwimmen im kalten Wasser nicht nur körperlich, sondern auch mental fit mache.

Der Bildband Wasserwelten zeigt faszinierende Bilder von Seen und Flüssen aus der Vogelperspektive. Auch macht das Buch Lust Wasserwelten selber zu gestalten, hinauszugehen, um selber Erfahrungen zu sammeln und aktiv zu sein.

„Dort findet man auch die schönsten Meerestexte von Siegfried Lenz, vom Meer und Küste, Fluss und Hafen, Wracks und Tauchern und dem Glück einen Fisch zu fangen“ schwärmt Stephan Hirsch regelrecht.

Gerne habe man den Beitrag der Wasserwacht aufgegriffen, betonen die Bibliothekarinnen und wünschen allen kleinen und großen LeserInnen eine gute Lektüre für den Sommer.

Conny Kemmel lud noch für Donnerstag, den 20. Juli zwischen 15:30-16:30 Uhr ein. Die Erzieherin Maria Kontny bietet im BuchHaus eine Lesung für Kinder.

Im Rahmen des Jubiläumsjahres von 50 Jahre Wasserwacht Hahnbach fanden verschiedene Aktionen über das Jahr verteilt statt. Diese wollten den Bewohnern der Marktgemeinde die Möglichkeit geben, mehr über die Wasserwacht zu erfahren.

50 Jahre WW Hahnbach: Tag der offenen Tür

Hahnbach. Anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Wasserwacht Hahnbach haben die Wasserretter zu einem Tag der offenen Tür an die Fahrzeughalle eingeladen.

Trotz des regnerischen Wetters haben viele Bürger die Gelegenheit genutzt, sich die verschiedenen Fahrzeuge und die Ausrüstungsgegenstände zeigen und erklären zu lassen.

Besonderes Interesse fand die Schauübung, die bei ungemütlichen äußeren Bedingungen im Gemeindeweiher abgehalten wurde und bei der verschiedene Rettungsszenarien vorgestellt wurden. Hier zeigten die Wasserretter, dass sie jederzeit einsatzbereit sind und ihr Können, z.B. die Rettung mit einem Wurfretter, sowie mittels eines Spineboards auf ein Boot.

In der Fahrzeughalle konnten sich die Besucher dann bei Kaffee und Kuchen wieder aufwärmen.

An verschiedenen Stationen konnte sich hier auch darüber informiert werden, was in den 50 Jahren passiert ist, wieso damals zunächst ein Stützpunkt der Wasserwacht gegründet wurde, wo überall ein Zeltlager stattfand und selbstverständlich Infos über das seit 1980 stattfindende Vilsschwimmen, dass damals noch in Süß gestartet ist.

Ebenso wurden die vielfältigen Aufgaben erklärt, bei denen die oberste Priorität die Prävention des Ertrinkungstods hat, dazu vielfältige Ausbildungen, bis hin zum Katastrophenschutz und zum Gewässer-, Natur- und Umweltschutz.

Auch gab es einige Highlights zu erfahren. So wurde 1976 die erste Tauchausrüstung beschafft und ein Jahr später erfolgte der erste Einsatz in der Vils. Ein eigenes Einsatzfahrzeug gab es im Jahr 1998 und 2013 wurde die Einsatzgarage am Gemeindeweiher erbaut.

Abschließend gab es für alle Interessierten ein Quiz rund um 50 Jahre Wasserwacht Hahnbach.

Die Feierlichkeiten gehen das ganze Jahr noch weiter. Jeden Monat wird es ein Geburtstagsevent geben.

Der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs wird dann das große Geburtstagsfest am 9. und 10. September mit Livemusik, einer historischen Wasserwachts-Modenschau und weiteren Attraktionen werden.

+++ Einsatz: Vermisste Person +++

📅 26.02.2023 11:06 Uhr

📟 RD 1 (Personensuche)

📌 Sulzbach-Rosenberg

🚑Einsatzleiter Amberg-Sulzbach

🚑 Wasserrettungswagen Hahnbach

🚑 Mannschafttransporter Hahnbach

🚑 Wasserrettungswagen Hirschau

🚑 Gerätewagen Hirschau

🚑 Wasserrettungswagen Sulzbach

Aufgabe unserer Einsatzkräfte war das Absuchen des Rosenbachs