Seit drei Wochen bieten die beiden Gemeinschaften Wasserwacht Hahnbach und Bereitschaft Hahnbach des Roten Kreuzes immer Montags in Hahnbach COVID-19-Schnelltests an. Nun wird ein neuer Testtag am Donnerstag eingeführt. Damit können die Bürgen immer Montags und Donnerstags von 17 bis 19 Uhr an der Fahrzeughalle in der Umgehungsstraße einen Schnelltest machen. Mitzubringen sind eine FFP2-Maske, der Personalausweis und ca. 20 bis 30 Minuten Zeit.
Bürgermeister Bernhard Lindner freute sich, dass die Hahnbacher BRK-Gemeinschaften eine Vor-Ort-Testung anbietet und diese von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird. „Der zweite Testtag schließt eine zeitliche Lücke und bietet damit noch mehr Sicherheit für alle Getesteten!“ Sein Dank galt allen Ehrenamtlichen, die dieses Angebot ermöglichen.
Wasserwachts-Vorsitzende Marie Hirsch erläuterte, dass die Test von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Daher bekommen die Bürger bei einem negativem Testergebnis eine Bescheinigung.
Zum zweiten mal in dieser Woche wurden die Wasserrettungsdiensteinheiten des Landkreises zu einer Vermisstensuche alarmiert. Bereits kurz nach dem eintreffen konnte die Person durch zwei Kollegen der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf und des Einsatzleiters Wasserrettung aus dem Wasser gerettet werden. Die alarmierten Schnelleinsatzgruppen Wasserwacht Auerbach, Wasserwacht Hahnbach, Wasserwacht Vilseck-Sorghof, Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck, Wasserwacht Sulzbach-Rosenberg und DLRG Amberg konnten dann den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen. Die Wasserwacht Hirschau mit der Fachgruppe Ortung war zu dieser Zeit bereits am Einsatz und übernahmen zusammen mit dem Landrettungsdienst die Versorgung des Patienten und die Betreuung der Angehörigen. Vielen Dank an allen am Einsatz beteiligten Organisationen für die sehr gute Zusammenarbeit.
Um 22:28 wurden die Schnelleinsatzgruppen Sulzbach-Rosenberg und Hahnbach zusammen mit dem Einsatzleiter Wasserrettungsdienst und dem hirschauer Zugtrupp zu einer Vermisstensuche nach Sulzbach alarmiert. Wir danken allen am Einsatz beteiligten Hilfsorganisationen für die sehr gute Zusammenarbeit.
Durch die Regelungen der Bundesregierung dürfen wir bis auf weiteres keine Gruppenstunden durchführen. Wann wieder Gruppenstunden stattfinden, wird noch bekanntgegeben.
Da das Hallenbad in Hahnbach vorerst nicht öffnet, kann natürlich auch kein Training stattfinden. Daher planen wir folgende Ersatzaktivitäten:
Gruppenstunden für die Jugendlichen, Anmeldung unter Gruppenstunden
„Das kann sich wahrhaftig sehen lassen“ war der einhellige Tenor der Gäste bei der Jahreshauptversammlung der Hahnbacher Wasserwacht im Gasthof Ritter. Mit beeindruckenden Zahlen warteten dabei die Verantwortlichen auf.
Mit 383 Mitgliedern ist die Ortsgruppe die zweitgrößte im Landkreis. Unter ihnen sind 118 Aktive und 88 Jungmitglieder. Vorsitzender Daniel Weidner ließ das Jahresgeschehen Revue passieren. Zu den herkömmlichen Veranstaltungen und kirchlichen Anlässen in der Gemeinde beteiligte sich de Ortsgruppe mit einem Team am Landkreislauf und an der Marktmeisterschaft im Kegeln. Neben einem eigenen Programmpunkt beim Ferienprogramm wurde der Fahrdienst für die anderen Gruppierungen übernommen. An die Grenzen des Machbaren kam man mit der Rekordteilnehmerzahl von 150 beim 41. Wintervilsschwimmen. 40 Jahre Vilsreinigung fanden mit der Auszeichnung „Grüner Engel“ durch Umweltminister Glauber höchste Anerkennung. Gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft organisierte die Ortsgruppe drei Blutspendetermine. Schwimmkurse und Aquajogging fanden bei der Bevölkerung guten Anklang. Die Renovierung des RK-Depots konnte abgeschlossen werden. Rund 700 Aufsichtsstunden wurden im Hahnbacher Hallenbad geleistet.
Neun Einsätze und Hilfsdienste listete Technischer Leiter Stephan Hirsch auf. Er erwähnte die Abnahme von Schwimmabzeichen, einem Rettungsschwimmabzeichen in Gold und neun in Silber. Der Ausbilderstand hat sich um einen Fließwasserretter, einem Rettungsdiensthelfer und einem Wachleiter erweitert. Mit der Kreiswasserwacht sowie den Ortsgruppen Sulzbach-Rosenberg und Vilseck wurden gemeinsame Übungen abgehalten. Von einer Fortbildung für Wasserretter in Trausnitz und einer Katastrophenschutzübung in Bogen berichtete Hirsch. Die Einsatzgeräte wurden mit drei Trockenrettungsanzügen erweitert.
Die Jungendleitung informierte über 65 aktive Jugendliche im Training. An Abzeichen wurden fünf Robbe Bobby, neun Jugendschwimmabzeichen in Bronze, zehn in Silber und 13 in Gold abgelegt. Das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze bestanden acht Teilnehmer. In der hallenbadfreien Zeit stand das Thema „Erste Hilfe“ auf dem Programm. Groß Nachfrage herrschte beim Saisonabschluss beim Zille fahren. 13 Kinder kamen im Herbst neu zur Gruppe.
Bürgermeister Bernhard Lindner bezeichnete die sehr gute Jugendarbeit als Aushängeschild. Die vielen Neuzugänge seien ein eindeutiger Beleg. Schon wegen der Aufsicht sei die Wasserwacht existenziell wichtig für den Betrieb des Hallenbades. „Über 6000 Übungsstunden verdienen Respekt und Anerkennung.“ HKA-Vorsitzender Georg Götz dankte für die Sanitätsbereitschaft bei den Festlichkeiten in der Gemeinde. Die Ortsgruppe sei ein wichtiger Bestandteil in der Vereinswelt. Die Schwimmausbildung könne nicht hoch genug anerkannt werden. Kreisvorsitzender Michael Schmidt stellte die Bedeutung des Hahnbacher Hallenbades für die Wasserwacht im Landkreis heraus. In der Ortsgruppe sah er einen Eckpfeiler im Rettungswesen des Landkreises.
Auszeichnungsspangen erhielten für
15 Jahre Mitgliedschaft: Marie Hirsch
20 Jahre: Marina Scherer
25 Jahre: Stephan Hirsch
30 Jahre: Robert Fischer und Melanie Kormann
35 Jahre: Daniel Weidner
40 Jahre: Maria Falk.
Den geehrten Wasserwachtlern gratulierten Ortsvorsitzender Daniel Weidner, HKA-Vorsitzender Georg Götz, Ehrenvorsitzender Erwin Stubenvoll (von links) sowie Bürgermeister Bernhard Lindner und Kreisvorsitzender Michael Schmidt (von rechts).
In seiner Abmoderation des Berichts zu unserem Jubiläums-Vilsschwimmens hat OTV-Moderator Harald Rippl mit dem Hinweis auf unser 41. Vilsschwimmen gesagt „vielleicht bin ich dann auch dabei“. Das lassen wir uns nicht 2 Mal sagen:
Vorbericht zur Anzugprobe:
Talk (Oberpfälzer Heimat):
Berichterstattung zum Vilsschwimmen:
OTV-Talk im Nachgang des Vilsschwimmens:
Wir bedanken uns bei Oberpfalz TV für die ausführliche Berichterstattung und bei Harald Rippl, dass er sein Versprechen auch eingelöst hat!
Sofern das Wetter mitspielt, geben wir am 6. Januar 2020 um 14 Uhr das Startsignal zum 41. Winter-Vilsschwimmen.
Auch dieses Jahr gilt es wieder die ca. 2 km lange Strecke zu meistern. An der Vilsbrücke in Hahnbach erfolgt der Start unter dem Jubel der begeisterten Zuschauer. Am Ziel werden die Schwimmer von den einheimischen und auswärtigen Schlachtenbummlern und einem Becher heißem Tee empfangen. Die Schwimmer werden dann mit Pendelbussen zurück zum Hallenbad und einer wärmenden Dusche gebracht.
Das Training für die Erwachsenen startet am 07.10. um 20:00 Uhr
Das Kinder- und Jugendtraining startet ebenfalls am 07.10. um 18:00 Uhr bzw. um 19:00 Uhr. Alle Kinder und Jugendlichen kommen zu ihrer gewohnten Zeit. In den ersten beiden Wochen werden die Gruppen ggf. neu eingeteilt.
Am 21.10. werden neue Jungmitglieder aufgenommen. Voraussetzung ist, dass die Kinder mindestens 6 Jahre alt sind und ein „Seepferdchen“ absolviert haben. Die Kinder müssen um 18 Uhr von einem Elternteil ins Hallenbad gebrachte werden, da der Mitgliedsantrag vor Ort ausgefüllt werden muss. Um 19 Uhr können die Kinder dann wieder abgeholt werden.
Wir wuden heute gegen 16:30 zu einer Tierrettung in Hahnbach alarmiert. Ein Hund saß in der Vils in Höhe des Reitstalls fest und konnte sich nicht selbst befreien. Gemeinsam mit der Feuerwehr Hahnbach wurde das Tier aus dem Wasser gerettet und an Land gebracht. Dort wurde der Hund versorgt, bis die Besitzer den Hund übernehmen konnten. Eine aufmerksame Passantin erkannte den Hund und konnte den Besitzer benennen.
Wir hoffen, dass die Fellnase die Aufregung gut übersteht!