Skip to main content
  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

133 Teilnehmer stürzen sich beim Winterschwimmen in die vier Grad kalte Vils

„Absolut optimal“ sind die Bedingungen beim 44. Hahnbacher Winter-Vils-Schwimmen. Vorsitzende Marie Hirsch von der ausrichtenden Ortsgruppe der Hahnbacher Wasserwacht ist sehr angetan von der Veranstaltung.

Insgesamt 133 Schwimmer aus elf Wasserwacht-Ortsgruppen stürzten sich beim Hahnbacher Winter-Vils-Schwimmen am Sonntag in den durch den Regen vom Vortag gut gefüllten Wasserlauf, um die zwei Kilometer lange Strecke bis zur Hahnbacher Kläranlage im vier Grad kalten Wasser zurückzulegen.

Unzählige Zuschauer verfolgten die Schwimmer aus Hahnbach, Auerbach, Hirschau, Kastl, Sulzbach-Rosenberg, Vilseck und Sorghof, Vilstal und Kümmersbruck, von der DLRG Amberg und einige Privatpersonen. Sogar bis aus Nittenau, Plattling und Schrobenhausen waren einige insgesamt 83 Männer und 50 Frauen angereist.

Begleitet von den Rettungsbooten der Wasserwacht und ausgestattet mit Neoprenanzügen und Schwimmflossen, aber auch Schwimmnudeln oder großen Reifen, schienen alle ihren Spaß beim Winter-Vils-Schwimmen zu haben. Am Kicknweiher wurden sie von der Hahnbacher Feuerwehr abgespritzt. Nach dem Rücktransport tat die Dusche unter warmem Wasser im Hallenbad allen gut, ebenso die Stärkung im Rittersaal.

Dort galt der Dank von Marie Hirsch allen Unterstützern, darunter der Sanitätsdienst der BRK-Bereitschaft Hahnbach sowie Dr. Christoph Robl, die Wasserwacht-Ortsgruppen oder die Feuerwehr Hahnbach. Bürgermeister Bernhard Lindner würdigte den Einsatz der Veranstalter: “Die Wasserwachtler sind gegen jede Tendenz des Egoismus da, wo Not am Mann ist.“ Bewiesen habe dies die Wasserwacht Hahnbach auch bei der Sturzflut am 1. Juni, wofür er ausdrücklich dankte. BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller hob die Kameradschaft hervor, die die Basis bilde, um trotz aller Widrigkeiten immer helfen zu können.

Marie Hirsch, Bernhard Lindner und Sebastian Schaller überreichten den teilnehmenden Gruppen ihre Urkunden und zeichneten mit einem zusätzlichen Pokal die Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck für den dritten Platz dank ihrer 17 Teilnehmer aus. Die Wasserwacht Auerbach hatte 33 Teilnehmer am Start und erreichte damit den zweiten Platz. Die Hirschauer Wasserwacht belegte mit 37 Schwimmern Platz eins. Reinhard Möller als ältester Teilnehmer durfte sich über ein Präsent der Marktgemeinde freuen.

43. Vilsschwimmen – 105 “Froschfrauen und -männer” in Neoprenanzügen am Start

Zum 43. traditionellen Vilsschwimmen schickte Marie Hirsch, die Vorsitzende der Ortsgruppe der Hahnbacher Wasserwacht, 105 Teilnehmer ab der Zille-Anlegestelle an der Vilsbrücke ins sechs Grad frische Fließgewässer. Dicht drängten sich schon mehr als vorzeitig die Zuschauer am Geländer der Vilsbrücke

Vor den Hahnbachern begrüßte sie die Ortsgruppen der Wasserwacht aus Auerbach, Hirschau, Vilstal-Kümmersbruck, Vilseck-Sorghof, Sulzbach-Rosenberg, Plattling und der Generation Outdoor sowie je einen Teilnehmer aus Kastl, vom Sportclub Eschenbach und einen Einzelschwimmer, dazu acht Teilnehmer von der DLRG Amberg.

Auf der fast zwei Kilometer langen Flussstrecke ging es anfangs gehend oder sich treiben lassend, dann wieder abwechselnd schwimmend, am Vilssteg in der Au vorbei bis zum Kicknweiher, wo sie von ihren Fans begrüßt und von der Freiwilligen Feuerwehr Hahnbach abgespritzt wurden. Mit mehreren Wasserwachtfahrzeugen ging es im Wechsel dann in die Duschen des Hahnbacher Hallenbad zur restlichen „Komplett-Reinigung“.

Mit acht Grad Außentemperatur und sechs Grad Wassertemperatur habe man „Traumbedingungen“, so Hirsch, die zur anschließenden Siegerehrung in den Rittersaal einlud. Ihr großer Dank ging dort an den Sanitätsdienst von Dr. Robl, den WW-Ortsvereinen für die Unterstützung bei den Transporten, der Freiwilligen Feuerwehr Hahnbach für ihren Einsatz, dem Markt Hahnbach für das Überlassen der Hallenbadduschen sowie ihrer Vorstandschaft und der gesamten Ortsgruppe für vielfältige Unterstützung.

Dann zeichnete Marie Hirsch die WW Auerbach mit 28 Schwimmern als stärksten teilnehmenden Verein, die Gruppe Vilstal- Kümmersbruck als zweitstärksten und die Hirschauer als drittstärkende teilnehmende Gruppe mit Pokalen aus. Über einen guten Tropfen durfte sich Reinhard Möller als ältester Teilnehmer mit 72 Jahren freuen.

Hahnbachs zweiter Bürgermeister Georg Götz zeigte sich stolz auf die gelungene Veranstaltung und dankte allen Ehrenamtlichen. Sebastian Schaller, Kreisgeschäftsführer des BRK, hatte bereits zum vierten Mal selber beim Vilsschwimmen teilgenommen. Er betonte die wichtige Kameradschaft in der Wasserwacht, die auch Voraussatzung für Erfolge beim Helfen und Retten sei.

Der BRK-Kreisvorsitzende Gerd Geismann sprach der Wasserwacht seine hohe Anerkennung aus. Sie sei eine „wertvolle Stütze“ des BRK, wo Menschlichkeit das Entscheidende ist. Ehrenvorstand Erwin Stubenvoll dankte, wünschte gute Gesundheit und lud zum Vilsschwimmen für 2025 ein.

Absage des 43. Winter-Vilsschwimmens

Liebe Freunde des Winter-Vilsschwimmens!
Leider müssen wir Euch mitteilen, dass wir das Vilsschwimmen am 6. Januar absagen müssen.
Durch den Regen der letzten Wochen sind die Zuwegungen zur Vils komplett aufgeweicht und mit Fahrzeugen kaum zu befahren. So können wir den Wasserrettungsdienst für die Teilnehmenden nicht sicherstellen.
Weiterhin spitzt sich die Hochwasserlage weiter zu. Daher ist es wichtig, dass unsere Wasserrettungseinheiten einsatzbereit gehalten werden.

Wir werden in den nächsten Tagen einen Ersatztermin festlegen und eine neue Ausschreibung veröffentlichen. Wir bedanken uns für die 120 Voranmeldungen und hoffen, dass zum Ersatztermin genausoviele Vilsschwimmer kommen werden!

Einkaufswagen aus der Vils gefischt

Ebenso traditionell wie das Vilsschwimmen an sich ist die dazugehörige Vilsreinigung.

Dazu sind wir heute mit 2 Booten die Schwimmstrecke abgefahren und haben den Müll & Unrat, der sich entlang und in der Vils angesammelt hat, entfernt und mitgenommen.

Das Lowlight des Tages hatten wir heute ziemlich schnell, da direkt am Einstieg ein Einkaufswagen eines nahen Supermarkts im Wasser lag.

Ansonsten war es, leider wie jedes Jahr, viel Verpackungsmüll, Plastikfolien und Getränkebehälter…🙄

.

Vielen Dank an unsere Helfer und bis nächste Woche zum Vilsschwimmen 😉✌️.

Traumbedingungen beim Winter-Vilsschwimmen

108 mutige Schwimmer trauten sich am Dreikönigstag in Hahnbach in kaltes Flusswasser. Beim 42. Vilsschwimmen gab es viel Lob für den Einsatz der Wasserwachtler und der DLRG.

Mit 108 Teilnehmern beim traditionellen Vilsschwimmen eröffnete die Hahnbacher Wasserwacht mit einem gemeinsamen lauten „Patsch-Nass“ ihr Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen. Marie Hirsch, die Vorsitzende der Ortsgruppe, begrüßte neben den Hahnbachern zehn weitere Wasserwachtsgruppen aus Auerbach, Hirschau, Vilstal-Kümmersbruck, Vilseck-Sorghof, Sulzbach-Rosenberg, Nittenau, Plattling sowie je einen Teilnehmer aus Kastl und Schrobenhausen und sieben Teilnehmer von der DLRG Amberg.

Dicht drängten sich die Zuschauer am Geländer der Vilsbrücke. Gut unterhalten wurden sie dabei von der Musik der Hahnbacher Marktbläser. Tapfer und lachend starteten die „44 Froschfrauen und 64 -männer“ pünktlich um 14 Uhr. Auf der zwei Kilometer langen Strecke ging es anfangs gehend oder sich treiben lassend, dann schwimmend durch den Fluss. Vorbei am Vilssteg in der Au bis zum Kicknweiher, wo die Hahnbacher Feuerwehr sie erwartete und die Teilnehmer abspritzte.

Bericht von OTV zum 42. Winter-Vilsschwimmen

Mit acht Grad Außentemperatur und sechs Grad Wassertemperatur habe man „Traumbedingungen“, so Hirsch, die zur anschließenden Siegerehrung in den Rittersaal einlud. Dort zeichnete sie die Wasserwacht Auerbach als stärksten teilnehmenden Verein, die Hirschauer als zweitstärkste und die Kümmersbrucker als drittstärkste Gruppe mit Pokalen aus. Über eine Flasche Sekt durfte sich Jan Schönholz als ältester Teilnehmer mit 54 Jahren freuen.

In seinem Grußwort wagte Bürgermeister Bernhard Lindner die Wiedereröffnung des Hahnbacher Hallenbads noch in diesem Jahr als „Geburtstagsgeschenk an die Wasserwacht“ anzukündigen. Für den HKA gratulierte Michael Iberer und wünschte „wenige Rettungseinsätze“ im kommenden Jahr. Sebastian Schaller, der Kreisgeschäftsführer des BRK, hatte bereits zum dritten Mal selbst beim Vilsschwimmen teilgenommen. Er betonte die wichtige Aufgabe der Wasserwacht und deren stets vorbildlich geleistete Arbeit.

„Morgens früh bis Mitternacht rettet dich die Wasserwacht“, begann BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann seine Ansprache. Für die stete Bereitschaft zu helfen dankte er allen Wasserwachtlern und der DLRG. Da hier echte Leistungsbereitschaft gezeigt werde, inspiriere man auch viele andere, sich ebenso fürs Gemeinwohl einzusetzen, ohne das es keinen Zusammenhalt geben kann.

Berichte von Oberpfalz TV zum 41. Winter-Vilsschwimmen

In seiner Abmoderation des Berichts zu unserem Jubiläums-Vilsschwimmens hat OTV-Moderator Harald Rippl mit dem Hinweis auf unser 41. Vilsschwimmen gesagt “vielleicht bin ich dann auch dabei”. Das lassen wir uns nicht 2 Mal sagen:

Vorbericht zur Anzugprobe:

Talk (Oberpfälzer Heimat):

Berichterstattung zum Vilsschwimmen:

OTV-Talk im Nachgang des Vilsschwimmens:

Wir bedanken uns bei Oberpfalz TV für die ausführliche Berichterstattung und bei Harald Rippl, dass er sein Versprechen auch eingelöst hat!

Infos zum 41. Winter-Vilsschwimmen

Sofern das Wetter mitspielt, geben wir am 6. Januar 2020 um 14 Uhr das Startsignal zum 41. Winter-Vilsschwimmen.

Auch dieses Jahr gilt es wieder die ca. 2 km lange Strecke zu mei­stern. An der Vils­brücke in Hahn­bach erfolgt der Start unter dem Jubel der be­gei­sterten Zu­schau­er. Am Ziel werden die Schwim­mer von den ein­heimischen und aus­wärtigen Schlach­ten­­bummlern und einem Becher heißem Tee empfangen. Die Schwimmer werden dann mit Pendelbussen zurück zum Hallenbad und einer wärmenden Dusche gebracht.

Wer dabeisein will, findet hier alle Infos: Einladung Anmeldung

Wir freuen uns über Eure Teinahme!

Weitere Infomationen unter Vilsschwimmen

“Grüner Engel” für die Wasserwacht

Der Natur- und Gewässerschutz nimmt innerhalb der Wasserwacht eine sehr große Rolle ein.

Heute wurde die Ortsgruppe Hahnbach durch den bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Herrn Thorsten Glauber, für ihre jahrzehnte lange vorbildliche Arbeit im Natur und Gewässerschutz, mit dem “grünen Engel” ausgezeichnet.

Als Gäste des Staatsempfangs waren der stellvertretende Landrat Hans Kummert, der Hahnbacher Bürgermeister Bernhard Lindner und der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Michael Schmid mit nach Regensburg gekommen und konnten der stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe Angela Wiesnet als erstes zu dieser besonderen Auszeichnung gratulieren.