Skip to main content
  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

Autor: Daniel Weidner

Infos zum 41. Winter-Vilsschwimmen

Sofern das Wetter mitspielt, geben wir am 6. Januar 2020 um 14 Uhr das Startsignal zum 41. Winter-Vilsschwimmen.

Auch dieses Jahr gilt es wieder die ca. 2 km lange Strecke zu mei­stern. An der Vils­brücke in Hahn­bach erfolgt der Start unter dem Jubel der be­gei­sterten Zu­schau­er. Am Ziel werden die Schwim­mer von den ein­heimischen und aus­wärtigen Schlach­ten­­bummlern und einem Becher heißem Tee empfangen. Die Schwimmer werden dann mit Pendelbussen zurück zum Hallenbad und einer wärmenden Dusche gebracht.

Wer dabeisein will, findet hier alle Infos: Einladung Anmeldung

Wir freuen uns über Eure Teinahme!

Weitere Infomationen unter Vilsschwimmen

Trainingsbeginn

Das Training für die Erwachsenen startet am 07.10. um 20:00 Uhr

Das Kinder- und Jugendtraining startet ebenfalls am 07.10. um 18:00 Uhr bzw. um 19:00 Uhr. Alle Kinder und Jugendlichen kommen zu ihrer gewohnten Zeit. In den ersten beiden Wochen werden die Gruppen ggf. neu eingeteilt.

Am 21.10. werden neue Jungmitglieder aufgenommen. Voraussetzung ist, dass die Kinder mindestens 6 Jahre alt sind und ein „Seepferdchen“ absolviert haben. Die Kinder müssen um 18 Uhr von einem Elternteil ins Hallenbad gebrachte werden, da der Mitgliedsantrag vor Ort ausgefüllt werden muss.  Um 19 Uhr können die Kinder dann wieder abgeholt werden.

+++ Einsatz Tierrettung +++

Wir wuden heute gegen 16:30 zu einer Tierrettung in Hahnbach alarmiert. Ein Hund saß in der Vils in Höhe des Reitstalls fest und konnte sich nicht selbst befreien. Gemeinsam mit der Feuerwehr Hahnbach wurde das Tier aus dem Wasser gerettet und an Land gebracht. Dort wurde der Hund versorgt, bis die Besitzer den Hund übernehmen konnten. Eine aufmerksame Passantin erkannte den Hund und konnte den Besitzer benennen.

Wir hoffen, dass die Fellnase die Aufregung gut übersteht!

„Grüner Engel“ für die Wasserwacht

Der Natur- und Gewässerschutz nimmt innerhalb der Wasserwacht eine sehr große Rolle ein.

Heute wurde die Ortsgruppe Hahnbach durch den bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Herrn Thorsten Glauber, für ihre jahrzehnte lange vorbildliche Arbeit im Natur und Gewässerschutz, mit dem „grünen Engel“ ausgezeichnet.

Als Gäste des Staatsempfangs waren der stellvertretende Landrat Hans Kummert, der Hahnbacher Bürgermeister Bernhard Lindner und der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Michael Schmid mit nach Regensburg gekommen und konnten der stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe Angela Wiesnet als erstes zu dieser besonderen Auszeichnung gratulieren.

Canyoning in Kufstein und Tourn auf dem Chiemesee

Das Wasser war nass, die Felsen steinhart, aber der Spaß war riesig. Sprünge bis zu 5 Meter, Rutschen, abseilen und der ein oder andere blaue Fleck. Aber alle Teilnehmer sind mit einem Grinsen aus der Gießenbachklamm gekommen, wie es größer nicht sein könnte. Ein riesiges vergelts Gott an die Österreichische Wasserrettung – Einsatzstelle Kufstein für diese tolle Übung und die Gastfreundschaft.

Zum Abschluss des Wochenendes ging’s noch an den Chiemsee zur Wasserwacht Bernau.
Bei spritzigen Fahrten mit den Einsatzbooten Stefanie und Karin blieb kaum jemand trocken und die Kinder gingen wieder mit strahlenden Gesichtern vom Boot und für alle stand fest, dass sie in Zukunft auch den Bootsschein machen wollen.
Nach plantschen und ausprobieren der Rettungsbretter, geht’s jetzt langsam gen Heimat.

Vielen Dank an die Bernauer Kameraden für die Gastfreundschaft und die schönen Fahrten!

[ngg src=“galleries“ ids=“89″ display=“basic_slideshow“]

+++ Einsatz: PKW im Wasser +++

Die Schelleinsatzgruppen wurden heute um 7:39 zu einem Einsatz nach Ursulapoppenricht alarmiert. Ein Passant hatte ein Auto bemerkt, das mit Front in einem Weiher steckte. Da der Verbleib des Fahrers unklar war, wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Zum Glück stellte sich schnell heraus, dass der Fahrer das Auto schon selbst verlassen hatte und somit keine Suche erfolgen musste. Drei SEGs blieben bis zur Bergung des Fahrzeugs zur Absicherung noch vor Ort.


Eingesstzte Einheiten:
Wasserwacht Hahnbach
Wasserwacht Hirschau
Wasserwacht Sulzbach-Rosenberg
Wasserwacht Vilseck-Sorghof
DLRG Amberg

 

Faschingszug in Hahnbach

Unsere Jugendgruppe war am Faschingszug wie aus dem Ei gepellt. Kein Wunder, sie waren ja auch als „Tiere aus dem Ei“ unterwegs. Von Ihren Trainern und Jugendlöeitern begleitet, feierten die 13 Kinder und Jugendliche den Hahnbacher Faschingshöhepunkt!

[ngg src=“galleries“ ids=“88″ display=“basic_slideshow“]

Ostbayerischer Faschingszug

Die Hahnbacher Wasserwacht zu Gast bei dem ostbayerischen Faschingszug..
Unter dem motto: Meeresbewohner umd Taucher waren von uns 6 Kinder und 6 Erwachsene mit von der Partie. Zusammen mit der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck und Vilseck-Sorghof haben wir für die Kreiswasserwacht Amberg Sulzbach die Amberger aufgemischt mit lauten Helaurufen und wilden Tänzen….
Danke an die Kümmersbrücker für die Organisatzion. Die Einladung für nächstes Jahr gilt!

[ngg src=“galleries“ ids=“87″ display=“basic_slideshow“]

Eckpfeiler im Rettungswesen

Wasserwacht Hahnbach zieht Bilanz in der Jahreshauptversammlung

Mit beeindruckenden Zahlen warteten die Verantwortlichen der Wasserwacht bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Ritter auf. Mit 377 Mitgliedern ist die Ortsgruppe die zweitgrößte im Landkreis. Unter ihnen sind 128 Aktive und 94 Jungmitglieder. Der Altersdurchschnitt erfuhr mit 30 Jahren einen leichten Anstieg.

Vorsitzender Daniel Weidner brachte die Teilnahme an den herkömmlichen Festlichkeiten und kirchlichen Anlässen in der Gemeinde in Erinnerung. Dazu gehörte die Beteiligung am Faschingszug mit einer Fußgruppe, Marktfest und das Ferienprogramm für die Kinder sowie der Fahrdienst für die anderen Gruppierungen.

Als herausragende Veranstaltung bezeichnete er das 40. Wintervilsschwimmen mit einem Rekord von 114 Teilnehmern. Gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft organisierte die Ortsgruppe vier Blutspendetermine und die Ehrung oftmaliger Spender. Guten Anklang fanden bei der Bevölkerung Schwimmkurse und Aquajogging.

Vier mal wurde die Schnelleinsatzgruppe (SEG) zu Einsätzen gerufen. Im Fahrzeug- und Gerätebestand waren mehrere Erneuerungen notwendig. Ein großer Aufwand war für die Renovierung der Räumlichkeiten im Gemeinschaftshaus gefordert. Rund 600 Aufsichtsstunden wurden im Hahnbacher Hallenbad geleistet. Auch am Landkreislauf beteiligte sich eine Mannschaft.

Viele auswärtige Aktivitäten listete Technischer Leiter Stephan Hirsch auf. Er erwähnte die Teilnahmen an den Winterschwimmen in Burghausen, Neuburg/Donau, Neu-Ulm, Nittenau und Kufstein. Die BRK-Bereitschaft wurde während des Frohnbergfestes unterstützt.

Die Abnahme verschiedener Schwimm- und Rettungsabzeichen spiegelt einen konstanten Ausbildungsstand wider. Bei der Kreiswasserwacht wurde sich zweimal an einer Eisrettungsübung beteiligt.

Jugendleiterin Marie Hirsch registrierte rund 55 Jugendliche im wöchentlichen Trainingsbetrieb. Erfreulich berichtete sie von acht Neuaufnahmen. An Prüfungen wurden Robbe Bobby, DJSA; DRSA und Schnorchelabzeichen abgelegt. Die hallenbadfreie Zeit widmete die Gruppe neben Freizeitaktivitäten dem Thema „Erste Hilfe“.

Bürgermeister Bernhard Lindner lobte die Wasserwacht als einen verlässlichen Partner der Gemeinde. Sie sei existenziell wichtig für den reibungslosen Betrieb des Hallenbades. 5000 Übungsstunden verdienen Respekt und Anerkennung.

Für den HKA dankte Michael Iberer als Sprecher der Notdienste für das Engagement im Vereinsleben der Marktgemeinde und die Übernahme des Fahrdienstes beim Ferienprogramm. Kreisvorsitzender Michael Schmidt würdigte die Ortsgruppe als einen Eckpfeiler im Rettungswesen des Landkreises.

Den geehrten Mitgliedern gratulierten Vorsitzender Daniel Weidner (links), Bürgermeister Bernhard Lindner (dritter von links) und Kreisvorsitzender Michael Schmidt (rechts)

Auszeichnungsspangen und Urkunden erhielten für:

  • 15 Jahre Mitgliedschaft: Nadine Graf
  • 20 Jahre: Benedikt Heisig
  • 25 Jahre: Dominik Preuß
  • 30 Jahre: Kathrin Daubenmerkl, Michael Iberer, Michael Jung, Angela und Gabriele Wiesnet
  • 45 Jahre: Alois Berger und Manfred Wollny