Skip to main content
  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

  • Wir sind gemeinnützig! Freiwillig! Ehrenamtlich!
    Und immer für Sie da!

    WASSERWACHT HAHNBACH

Autor: Daniel Weidner

Spiele für Kindergärten in der Pfarrei St. Jakobus

Eine willkommene Überraschung gab es für die beiden Kindergärten der Pfarrei Hahnbach.

Sehr zur Freude der Leiterinnen Marianne Winkler für „St. Josef“ in
Hahnbach und Anja Reil für „Der gute Hirte“ in Süß, sowie Pfarrer Thomas
Eckert spendete die Wasserwacht Hahnbach mit ihrem Vorsitzenden Daniel
Weidner ausreichend für alle Gruppen kindgerechte Puzzle und
Memoryspiele.

Damit ist es möglich, dass die Kinder spielerisch und altersgerecht
an Bade- und Schwimmregeln herangeführt werden können. Ein Anliegen der
Wasserwacht ist es auch, Kinder frühzeitig mit dem Element Wasser
vertraut zu machen.

Mit den Kindern freuen sich (von
links) Wasserwachtsvorsitzender Daniel Weidner, die
Kindergartenleiterinnen Marianne Winkler und Anja Reil, sowie Pfarrer
Thomas Eckert

Marathon rund um Christbaum

Fünf Stunden Versteigerungsmarathon – Viele Interessenten für den Wipfel

Die Wasserwacht war Ausrichter der Christbaumversteigerung im
Ritter-Saal. Viele Helfer hatten zuvor Sach- und Geldspenden gesammelt.
So konnten neben geräucherten Bratwürsten und viel Ess- und Trinkbarem
auch Elektrogeräte, Werkzeuge, Haushaltsartikel und Bücher, angeboten
werden, aber auch eine Zoiglfahrt von Thomas-Reisen ins Stiftland.

Die
Versteigerer, Josef Rauch und Josef Iberer, hatten alle Hände voll zu
tun. Mit Witzen, Trinksprüchen und sonstigen „Krachern“ brachten sie die
„Kundschaft“ stimmungsvoll an ihre Seite. Da sich bei der
Wipfelversteigerung viele sehr spendabel zeigten, konnte Vorsitzender
Daniel Weidner nach fünf Stunden Versteigerungsmarathon einen
großartigen Gesamterlös bekanntgeben, der mit zur Beschaffung eines
Mannschaftstransportwagens für die Vereins- und Jugendarbeit verwendet
werden soll.

weitere Bilder: Galerie

Spannende Vils-Tour

Mit Wasserwacht von Kötzersricht nach Amberg

Im Ferienprogramm hatte die Wasserwacht 15 Jungen und Mädchen zwischen neun und 14 Jahren zu einer Fahrt mit ihren Booten eingeladen. Mit drei schwimmenden Untersätzen begann die Reise auf der Vils in Kötzersricht. Mit Schwimmwesten ausgestattet, ging es paddelnd Richtung Amberg. Am Wehr bei Laubhof gab es zur Stärkung eine Brotzeit.

Danach führte die spannende Tour, voran stellvertretender Jugend- wart Benedikt Heisig mit seiner Crew, durch die Vils-Auen weiter nach Amberg zum Landesgartenschaugelände. Nach der rund dreistündigen "Piraterie" gab es einen kurzen Aufenthalt, ehe es auf "dem Landweg" zurück nach Hahnbach ging. Wasserwachts-Vorsitzender Daniel Weidner leitete die Heimreise persönlich.

Viel Lob für weitreichende Tätigkeit der Wasserwacht Hahnbach

Vorsitzender Daniel Weidner begrüßte bei der Jahreshauptversammlung in der Frohnberggaststätte besonders Bürgermeister Hans Kummert, HKA-Vorsitzenden Franz Erras und die Ehrengäste Peter Batek, Manfred Kurz und Erwin Stubenvoll. In seinem Jahresrückblick erinnerte Weidner an die vielen Aktionen und Veranstaltungen, wie das Jubiläumsschwimmen 2009 in Hahnbach, an den Faschingszug, das Marktfest oder das 50-jährige BRK-Jubiläum. Die Wasserwacht hatte 2009 insgesamt 394 Mitglieder, davon 118 Jungmitglieder und 88 aktive.

Zum Schluss informierte der Vorsitzende über folgende Ausbildungen: Lisa Fleischmann, Natalie Seidel und Andreas Ammon für Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung; Wasserretter: Tina Weiß, Christiane Niebler, Sabrina Batek, und Marius Wawersig. Ausbilder Schwimmen: Angela Wiesnet und Ludwig Graf. Einsatzleiter Schnell-Einsatzgruppe: Maria Rauch und Robert Fischer. Motorboot -Führer: Stefanie Weiß.

Drei Teilnahmen an auswärtigen Schwimm-Veranstaltungen und die beiden Vilsschwimmen, März 2009 und im Januar 2010 in Hahnbach, erwähnte Technischer Leiter Martin Rauch. Viel Einsätze und Übungen habe es 2009 gegeben, unter anderem zwei Vilsreinigungen, drei Sicherheitsabstellungen und etliche Kurse.

Die Schnelleinsatz-Gruppe (SEG) habe zwei Einsätze „Vermisste Person“, eine Sach- Bergung und neben den Mittwoch-Übungen eine Abseilübung vorzuweisen. An Ausbildern gebe es derzeit zwei für Sanitäter, drei für Erste Hilfe und zehn für Schwimmen, acht für Rettungsschwimmen.

Bei der SEG gebe es folgenden Ausbildungsstand: 27 Wasserretter, 18 Signalmänner, 13 Bootsführer, acht Taucher, fünf Einsatzleiter Wasserretter und einen Streifenführer N, dazu je ein Instructor Aquafitness und Aquajogging, schloss Rauch seinen Bericht.

80 Kinder und Jugendliche (=durchschnittlich pro Training) hätten an insgesamt 38 Trainingstagen insgesamt eine Schwimmstrecke von rund 2000 Kilometern zurückgelegt, sagte der stellvertretende Jugendleiter Ludwig Graf stolz. Acht Betreuer (Trainer) seien für die Kids verantwortlich gewesen. Erfreulich, so Graf, seien die vielen abgelegten Schwimmabzeichen (Bronze 20, Silber und Gold je 10 ) und Deutsche Rettungs-Schwimmabzeichen (Bronze 15, Silber sieben und Gold zwei).

Mehrere Aktionen, wie Fahrt zum Monte Kaolino, Wanderung um den Naturerlebnisweg, Erkundung der Felsenkeller oder Zillenfahrt, seien durchgeführt worden, erinnerte Graf und richtete abschließend an die Gemeinde die Bitte, doch die Möglichkeiten für einen zweiten Jugendtrainingstag zu prüfen.

Kassiererin Stefanie Weiß konnte eine positive Bilanz vorweisen. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder mit Urkunde und entsprechenden Anstecknadeln geehrt: Lisa Fleischmann (5 Jhr.), Marius Wawersig (10), Stephan Hirsch (15) und für 30 Jahre Treue zur WW Hahnbach, Karl-Heinz Urbanek.

In ihren Grußworten lobten Bürgermeister Kummert und Kulturausschussvorsitzender Erras das großartige Engagement der „Wasserwachtler“ innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus. Dies verdiene Dank und höchste Anerkennung.

Daniel Weidner (li) mit den Geehrten Karl-Heinz Urbanek (3.v.li.), Stephan Hirsch (5.v.li.), Marius Wawersig (4.v.li.) und Lisa Fleischmann ( 3.v.re.)