Marktfest
Wie jedes Jahr hat die Wasserwacht am Marktfest (Kirchweih) Mixgetränke in der Wasserwachts-Bar angeboten. Am Samstag spielte die Band Aeroplane auf und sorgte für Stimmung.
Am Sonntag fand der erste Luftballonwettbewerb statt.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein.
Wie jedes Jahr hat die Wasserwacht am Marktfest (Kirchweih) Mixgetränke in der Wasserwachts-Bar angeboten. Am Samstag spielte die Band Aeroplane auf und sorgte für Stimmung.
Am Sonntag fand der erste Luftballonwettbewerb statt.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein.
Die Badesaison im Hahnbacher Hallenbad neigt sich dem
Ende zu. Zeit für die Wasserwacht Bilanz zu ziehen über die vergangenen Monate.
Seit letzten Oktober wurden vier Anfängerschwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren
durchgeführt. Dabei haben 58 Kinder aus Hahnbach und Umgebung das Schwimmen
erlernt. Besonders erfreulich ist, dass 44 Teilnehmer erfolgreich das
Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ absolviert haben. Nichts desto trotz
gilt natürlich für alle Kinder, regelmäßig zum Schwimmen zu gehen, um das Gelernte
zu festigen und nach und nach mehr Sicherheit im Wasser zu erhalten. Die
Wasserwacht sieht hier auch die Eltern in der Pflicht, mit Ihren Kindern
regelmäßig zum Schwimmen zu gehen. Dies ist auch schon vor dem Schwimmkurs
wichtig. Wenn die Wassergewöhnung im Vorfeld schon von den Eltern begonnen
wird, bleibt im Schwimmkurs mehr Zeit, den Kindern das Schwimmen beizubringen.
Ab Oktober finden wieder Schwimmkurse statt. Die Termine werden unter www.wasserwacht-hahnbach.de
bekanntgegeben.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein.
Hahnbach/Viechtach. Die Herrenmannschaft der Hahnbacher
Wasserwachts-Rettungsschwimmstaffel hat sich unter der Leitung von Ludwig Graf
mit einen hervorragendem 2. Platz beim Bezirkswettbewerb im Rettungsschwimmen
die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft gesichert.
Die Mannschaften absolvierten zuerst einen
Erste-Hilfe-Theoriebogen mit Fragen über Krankheiten, Verletzungen und das
Zusammenwirken der Organe im Menschlichen Körper. Zusätzlich dazu musste eine
Reihe wasserwachtspezifischer Fragen gelöst werden,
Danach ging es zum praktischen Teil der Ersten Hilfe. In einem
Fallbeispiel zum Thema „Gasexplosion“ mussten 4 Personen fachgerecht
aus der Gefahrenzone gerettet und sanitätsdienstlich versorgt werden. Unter
anderen wurden spezielle einzelne Anforderungen wie den Umgang mit den
Defibrillator, Versorgung eines Schockpatienten und das Behandeln von
großflächigen Verbrennungen geprüft.
Am Nachmittag fand der zweite Teil mit insgesamt 6 spannenden
Rettungsschwimmstaffeln im Hallenbad Viechtach statt. Die Wettkampfdisziplinen
wurden unter anderem als Flossen- und Kleiderschwimmstaffel geschwommen, auch
eine Tauchstaffel mit 5 kg Ringen musste absolviert werden. Danach kam das sehr
schweißtreibende Retten (ziehen mit verschiedenen Rettungsgriffen) mit und ohne
Kleidung. Bei der Rettungsleinenstaffel musste mithilfe des Rettungsgurtes
jeweils ein Patient aus dem Wasser gerettet werden.
Am Ende mussten sich die Hahnbacher Rettungsschwimmer nur der
Mannschaft aus Viechtach geschlagen geben. Die beiden Mannschaften vertreten
den Bezirk Niederbayern/Oberpfalz beim Landeswettbewerb.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein, Jugendgruppe.
Karneval in Venedig war das Thema der Wasserwacht-Jugend am Hahnbacher Faschingszug. In Gruppenstunden haben die Jugendlichen gemeinsam die Masken unter Anleitung von Katrin Daubenmerkl, Rebecca Hirschmann und Markus Siegert bemalt.
Vor der Bäckerei Wiesnet wurden Glühwein, Kinderpunsch und Bratwürste zum Verkauf angeboten.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein, Vilsschwimmen.
Beste Stimmung herrschte unter den 54 Teilnehmern beim 33.
Winter-Vilsschwimmen in Hahnbach trotz vermeintlich ungünstiger
Voraussetzungen.
Mit Neoprentauchanzügen und Schwimmflossen ausgerüstet stürzten sie
sich bei 2 Grad Lufttemperatur und 5 Grad im Wasser in die Hochwasser
führende Vils an der Hahnbacher Vilsbrücke.
Dank der deshalb guten Strömung wurde die Kondition der Schwimmer nur
mäßig beansprucht, so dass bereits nach 25 Minuten die ersten die 2 km
lange Strecke bis unterhalb der Kläranlage zurückgelegt hatten.
Von vielen einheimischen und auswärtigen Schlachtenbummlern wurden
sie dort begeistert und mit Tee empfangen und nach dem Abspritzen durch
die FFW Hahnbach mit Pendelbussen zum Hahnbacher Hallenbad zu einer
warmen Dusche zurückgebracht.
Zur Freude aller hatte der ärztliche Betreuer, Dr. Franz Prösl, keine nennenswerten medizinischen Vorkommnisse zu berichten.
Im anschließenden gemütlichen Teil im Gasthof Ritter freute sich Wasserwachtsvorsitzender Daniel Weidner, dass unter den 10
Mannschaften auch 20 Damen sich beteiligten.
Als ältesten Teilnehmer konnte er den 61jährigen Horst Bauer aus
Hahnbach mit einer Urkunde auszeichnen. Ebenso bekamen alle
teilnehmenden Teams eine Urkunde, die drei mit den meisten aktiven
Schwimmern erhielten Pokale.
Mit 11 Teilnehmern belegte die Wasserwacht-Orstgruppe Vilseck den 1.
Platz, gefolgt von Amberg mit 10 und Nittenau mit 8 Teilnehmern. Weiter
waren in der Reihe ihrer Teilnehmerzahl die Wasserwachts-Ortsgruppen
Sulzbach-Rosenberg, Hirschau, Auerbach, Kümmersbruck, Berg bei Neumarkt
und Kastl.
Weidner bedankte sich bei der FFW Hahnbach für die Unterstützung im
Fahr- und Abspritzdienst, sowie bei den Ortsgruppen Auerbach,
Vilseck/Sorghof und Nittenau, welche ihre Einsatzfahrzeuge für diese
Veranstaltung zur Verfügung stellten.
BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann stellte das Vilsschwimmen als
großartiges Erlebnis aus seiner persönlichen Erfahrung als aktiver
Teilnehmer heraus, bei dem die Vils immer Überraschungen auf Lager habe.
Dabei stellen die Aktiven unter Beweis, auch bei schwierigen
Bedingungen Leben retten zu können. Die Hahnbacher Ortsgruppe lobte er
als einen hellen Stern am Wasserwachtshimmel
Bürgermeister Hans Kummert freute sich über den reibungslosen Ablauf.
Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde,
insbesondere bei der Aufsicht im Hallenbad und sehe das
Winter-Vils-Schwimmen als positive Veranstaltung im Wasserwachtsleben.
Ehrenmitglied Manfred Kurz überbrachte die Grüße des HKA und stellte
fest, dass seit der Gründung der Hahnbacher Wasserwacht im Jahre 1973
kein Kind mehr in der Vils ertrunken ist.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein, Winterschwimmen.
Bei schon fast frühlingshaften Temperaturen fand das 32. Winter-Vilsschwimmen der Wasserwacht Hahnbach statt. Die normalerweise am Dreikönigstag stattfindende Veranstaltung wurde verschoben, da wegen Eis und Schnee die Sicherheit der Schwimmer nicht gewährleistet werden konnte.
So fanden sich nun 43 Wasserwachtler ein, um die 2km lange Strecke von der Vilsbrücke in Hahnbach bis zum Kickenweiher zu durchschwimmen. Die Wassertemperatur war mit 5°C nicht wirklich wärmer, als im Winter. Eine Lufttemperatur von über 10°C verhinderte, dass die Schwimmer frieren mussten. Nach gut 30 Minuten war der erste Schwimmer am Ziel.
Bei der Siegerehrung dankte Vorsitzender Daniel Weidner allen Helfern von den Sanitätern der BRK Bereitschaft mit Dr. Franz Prösl über den Feuerwehr-Helfern, die die Schwimmer am Ziel abgespritzt haben bis hin zur Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung der BRK Amberg-Sulzbach, die den Funkbetrieb sicherstellten.
Ältester Schwimmer war mit 60 Jahren Karl-Hans Graf aus der Ortsgruppe Berg (Kreis Neumarkt). Weiterhin haben teilgenommen die Wasserwacht Rieden (1 Teilnehmer), die Wasserwacht Sulzbach-Rosenberg mit 3 Teilnehmerinnen sowie die Ortsgruppe Nittenau (4 Teilnehmer) die auch die weiteste Anreise hatte. Pokale gab aus den Händen von Bürgermeister Hans Kummert es für die 3 stärksten Gruppen Vilseck/Sorghof (9 Teilnehmer), Amberg (9 Teilnehmer) und Hirschau, die mit 3 Frauen und 8 Männern die stärkste Gruppe stellten.
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein.
Hahnbach.
(ibj) Zur äußerst zügig abgelaufenen Jahreshauptversammlung hatte die
Wasserwacht in die Frohnbergwirtschaft eingeladen.
Wegen der
umfangreichen Ausführungen der einzelnen Leiter konnte Vorsitzender Daniel
Weidner seinen Bericht auf das Wichtigste beschränken. Zum Jahresende hatte die
Wasserwacht 364 Mitglieder, davon 96 Jungmitglieder und 54 Aktive. In seinem
Rückblick erinnerte er an die Teilnahme an den Feierlichkeiten und Festen in
der Gemeinde, sowie im kirchlichen Bereich. Die Teilnahme am Faschingszug,
Marktfest und die Blutspenderehrung wurde besonders herausgestellt. Das durch
einen fremd verschuldeten Unfall stark beschädigte Einsatzfahrzeug wurde mit
Eigenleistung der Mitglieder repariert und ist seit Januar wieder
einsatzbereit. Mit erheblichem Aufwand wurde der Umbau des gemeinsamen Heimes
mit der BRK-Bereitschaft bewältigt und darf sich jetzt zu den schönsten im
Landkreis zählen.
Von den
Teilnahmen an auswärtigen Schwimm-Veranstaltungen berichtete Technischer Leiter
Martin Rauch. Verschiedene Wach- und Aufsichtsdienste kamen dazu. Die Schnelleinsatz-Gruppe
(SEG) war neben den Übungen an einer Taucherolympiade und Taucherwochenende,
Voralarmierung des Hochwasserrettungszuges, Leinenführerfortbildung und einer
Nachtfahrt auf der Donau dabei. An Einsatzkräften verfüge die SEG z. Zt. über
18 Signalmänner, 27 Wasserretter, 9 Taucher, 15 Motorbootsführer, 5
Einsatzleiter Wasserretter und 1 Streifenführer N. Dazu kommen noch 1
Instructor Aquafitness und 2 Instructoren Aquajogging.
Jugendleiter
Ludwig Graf teilte mit, dass sich durchschnittlich 82 Kinder und Jugendliche am
Training beteiligten. Sein besonderer Dank ging an die Gemeinde für die
Ermöglichung des zweiten Trainingstages in der Schwimmhalle. Das Jugendschwimmabzeichen
wurde 12 mal in Bronze, 15 mal in Silber und 11 mal in Gold erworben. Ebenso 7
Bronze, 9 Silber und 5 Goldene Deutsche
Rettungsschwimmabzeichen. Außerhalb des Wassers war die Jugend u. a. mit
Vilsreinigung, Faschingszug, Wasserlaufband in Amberg, Fahrt zum Monte Kaolino
und ins Palm Beach, Jugendwochenende in Trausnitz, Jugendzeltlager der
Kreiswasserwacht, Zillefahrt und beim Marktfest aktiv.
Im
Kassenbericht wurde eine solide finanzielle Situation mit leichtem Überschuss
dargestellt.
Für die zehnmalige
Wiederholung des Rettungsschwimmabzeichens in Silber wurde Angela Wiesnet,
sowie für fünfmalige Wiederholung in Gold, Stefan Hirsch und Markus Siegert mit
einer Urkunde ausgezeichnet.
Die Sanitäts-
und Wasserrettungsausbildung wurde von Andreas Kick absolviert. Sabrina Gebhard
wurde für 15jährige, Norbert Graf für 25jährige und Heidi Stubenvoll für
35jährige Mitgliedschaft in der Wasserwacht geehrt.
Kreisvorsitzender
Michael Schmidt betonte in seinem Grußwort, dass die Ortsgruppe Hahnbach mit
der größten Jugendgruppe im Landkreis ein großer Aktivposten sei. Zu seiner
Freude biete sich das Hahnbacher Wasserwachtheim als Mittelpunkt im Landkreis
an. Sein Kompliment galt für die Übernahme der Patenschaft für den Außenbereich
des Stausees in Trausnitz.
Bürgermeister
Hans Kummert bedankte sich für die vielen Aufsichtsstunden im Hahnbacher
Hallenbad, sowie für den Sanitätsdienst beim Frohnbergfest und den Einsatz bei
den Blutspendeterminen. Er teilte mit, dass das Hallenbad vom 06. Juni bis 30.
September 2011 geschlossen ist.
HKA-Vorsitzender
Franz Erras dankte für das Engagement im Ehrenamt und für alle Aktionen während
des Jahres. Besonders stellte er die Betreuung des Faschingszuges durch die
Sanitäter als mittlerweile Selbstläufer heraus.
Abschließend gab der Vorsitzende bekannt, dass das Hahnbacher
Vilsschwimmen am 13. März 2011 statt findet.
Bericht: Josef Iberer
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein, Jugendgruppe.
Eine willkommene Überraschung gab es für die beiden Kindergärten der Pfarrei Hahnbach.
Sehr zur Freude der Leiterinnen Marianne Winkler für „St. Josef“ in
Hahnbach und Anja Reil für „Der gute Hirte“ in Süß, sowie Pfarrer Thomas
Eckert spendete die Wasserwacht Hahnbach mit ihrem Vorsitzenden Daniel
Weidner ausreichend für alle Gruppen kindgerechte Puzzle und
Memoryspiele.
Damit ist es möglich, dass die Kinder spielerisch und altersgerecht
an Bade- und Schwimmregeln herangeführt werden können. Ein Anliegen der
Wasserwacht ist es auch, Kinder frühzeitig mit dem Element Wasser
vertraut zu machen.
Mit den Kindern freuen sich (von
links) Wasserwachtsvorsitzender Daniel Weidner, die
Kindergartenleiterinnen Marianne Winkler und Anja Reil, sowie Pfarrer
Thomas Eckert
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein.
Die Wasserwacht war Ausrichter der Christbaumversteigerung im
Ritter-Saal. Viele Helfer hatten zuvor Sach- und Geldspenden gesammelt.
So konnten neben geräucherten Bratwürsten und viel Ess- und Trinkbarem
auch Elektrogeräte, Werkzeuge, Haushaltsartikel und Bücher, angeboten
werden, aber auch eine Zoiglfahrt von Thomas-Reisen ins Stiftland.
Die
Versteigerer, Josef Rauch und Josef Iberer, hatten alle Hände voll zu
tun. Mit Witzen, Trinksprüchen und sonstigen „Krachern“ brachten sie die
„Kundschaft“ stimmungsvoll an ihre Seite. Da sich bei der
Wipfelversteigerung viele sehr spendabel zeigten, konnte Vorsitzender
Daniel Weidner nach fünf Stunden Versteigerungsmarathon einen
großartigen Gesamterlös bekanntgeben, der mit zur Beschaffung eines
Mannschaftstransportwagens für die Vereins- und Jugendarbeit verwendet
werden soll.
weitere Bilder: Galerie
Geschrieben von Daniel Weidner am . Veröffentlicht in Allgemein, Jugendgruppe.
Mit Wasserwacht von Kötzersricht nach Amberg
Im Ferienprogramm hatte die Wasserwacht 15 Jungen und Mädchen zwischen neun und 14 Jahren zu einer Fahrt mit ihren Booten eingeladen. Mit drei schwimmenden Untersätzen begann die Reise auf der Vils in Kötzersricht. Mit Schwimmwesten ausgestattet, ging es paddelnd Richtung Amberg. Am Wehr bei Laubhof gab es zur Stärkung eine Brotzeit.
Danach führte die spannende Tour, voran stellvertretender Jugend- wart Benedikt Heisig mit seiner Crew, durch die Vils-Auen weiter nach Amberg zum Landesgartenschaugelände. Nach der rund dreistündigen "Piraterie" gab es einen kurzen Aufenthalt, ehe es auf "dem Landweg" zurück nach Hahnbach ging. Wasserwachts-Vorsitzender Daniel Weidner leitete die Heimreise persönlich.